Page - 181 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 181 -
Text of the Page - 181 -
4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter
181
divergent beurteilt wurde: In älteren Schriften scheint Hanslick als „high-priest
of formalism“ auf,861 der „strictly formalistic“ verfahren sei,862 und Arthur Min-
ton behauptet schließlich, dass musikalische Kunstwerke für Hanslick „a mere
tone design“ wären, „existing for itself, without ideational or emotional signif-
icance“.863 Dieses Urteil findet sich auch noch in aktuellerer Forschung, wenn
Alperson Hanslick als „strict aesthetic formalist“,864 Goehr ihn als „arch-forma-
list“,865 Szekely ihn gar als „strictest of all formalists“866 und Paddison ihn mit
ultimativer Steigerung als „most extreme of musical formalists“867 bezeichnet.
Besonders nachhaltig muss diese kategoriale Einstufung aufgrund mehre-
rer signifikanter Anthologien wie Dickies und Sclafanis Aesthetics: A Critical
Anthology gewirkt haben, wo Hanslicks VMS-Traktat als „Formalist Theory
of Sound in Motion“ tituliert wurde.868 Dies gilt auch für den Aufsatz „Phi-
losophy of Music“ aus der zweiten Auflage des New Grove, der den separa-
ten Abschnitt ‚Formalism‘ einschließt, in dem nur Hanslick namentlich auf-
geführt wird.869 Obgleich Hanslicks Einstufung als formaler Ästhetiker also
auch im englischen Sprachraum als gegeben beurteilt wird,870 sind hier mehrere
861 McAlpin „Language of Emotions“ (wie Anm. 556), S. 442.
862 Frank, „Dilthey’s Aesthetics“ (wie Anm. 637), S. 480.
863 Arthur Minton, „Words and Music“, in EJ 28/3 (1939), S. 199–207, hier S. 199f.
864 Alperson, „Philosophy of Education“ (wie Anm. 818), S. 221.
865 Goehr, Imaginary Museum (wie Anm. 374), S. 164.
866 Michael Szekely, „Becoming-Still: Perspectives on Musical Ontology After Deleuze and
Guattari“, in Social Semiotics 13/2 (2003), S. 113–128, hier S. 121.
867 Paddison, „Social Relations“ (wie Anm. 269), S. 264.
868 Dickie/Sclafani, Aesthetics (wie Anm. 567), S. 407.
869 Bowie u.a., „Music“ (wie Anm. 436), S. 616.
870 Siehe dazu eine Auswahl von rezenten Beispielen: Williams, Constructing Musicology (wie
Anm. 206), S. 131; Andrew Bowie, „Music and the Rise of Aesthetics“, in Samson, Nine-
teenth-Century Music (wie Anm.Â
63), S.Â
29–54, hier S.Â
45; Jonathan Dunsby, „Thematic and
Motivic Analysis“, in The Cambridge History of Western Music Theory, hrsg. von Thomas
Christensen, Cambridge 2002, S. 907–926, hier S. 909; David Gramit, Cultivating Music:
The Aspirations, Interests, and Limits of German Musical Culture, 1770–1848, Berkeley/Los
Angeles/London 2002, S. 133; Music and Literature in German Romanticism, hrsg. von Siob-
hán Donovan und Robin Elliott, Rochester/Woodbridge 2004, S. XIV; Spitzer, Musical
Thought (wie Anm. 775), S. 299; Beard/Gloag, Musicology (wie Anm. 247), S. 3; J. Peter
Burkholder, „A Simple Model for Associative Musical Meaning“, in Approaches to Meaning
in Music, hrsg. von Byron Almén und Edward Pearsall, Bloomington/Indianapolis 2006,
S. 76–106, hier S. 101; Keller, „Why is Music?“ (wie Anm. 390), S. 94; Maria Cecilia Jor-
quera Jaramillo, „The Music Educator’s Professional Knowledge“, in MER 10/3 (2008),
S.Â
347–359, hier S.Â
348; Antje Pieper, Music and the Making of Middle-Class Culture: A Com-
parative History of Nineteenth-Century Leipzig and Birmingham, New York 2008, S.Â
121; Ball,
Music Instinct (wie Anm.Â
637), S.Â
273; Eichner, Mighty Sounds (wie Anm.Â
161), S.Â
259; Elvira
Brattico und Marcus Pearce, „The Neuroaesthetics of Music“, in PACA 7/1 (2013),
S. 48–61, hier S. 52; Hepokoski, „Program Music“ (wie Anm. 774), S. 63.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423