Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 184 -

4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 184 „founder of all formalism in aesthetics“,888 und Marcia Muelder Eaton setzt „Kantians“ und „formalists“ gleich.889 Kants Rolle als Stammvater des Forma- lismus hat hier eine wahrlich imposante Geschichte, wenn etwa schon Meter Ames den „disembodied formalism of Kantian aesthetics“ kritisiert,890 wĂ€h- rend Wellek bedĂ€chtiger formuliert: „In some of his reflections Kant is surely in danger of falling into an extreme formalism.“891 Die vielleicht radikalste Deutung von Kants Lehre findet sich aber bei Knox, der die Kant’sche Ur- teilskritik als „the most consistent, the most extreme and the most dialectical- ly impeccable formalism in the history of aesthetic“ auffasst.892 Neben ander- weitigen vergleichbaren EinschĂ€tzungen aus der Mitte des 20.  Jahrhunderts893 kann prinzipiell konstatiert werden, dass Kants Lehre gegenwĂ€rtig vornehm- lich formalistisch interpretiert wird, wie die betreffenden Entgegnungen von Guyer, Crawford und Stone-Davies ex negativo bezeugen.894 Somit scheint halbwegs plausibel, dass Hanslicks VMS-Traktat oft als musikalische Anwendung des allgemeinen Ă€sthetischen Formalismus der Kant’schen Urteilskritik gefasst worden ist: Edgar fĂŒhrt etwa die technische Musikanalyse sowie deren formale Anlage auf „Kant and Herbart, through their influence on the critic Hanslick“ zurĂŒck,895 Huron sieht Kants Ideen „developed and extended by the famed Austrian music critic Eduard Hans- lick“,896 Rothfarb nennt Kants System als generelle Grundlage von „Hans- lick’s formalist viewpoint“,897 Davies entdeckt in Hanslicks VMS-Traktat „the medieval equation of beauty with balance [
] as well as Kantian aes- thetic formalism“,898 und Appelqvist hat den theoretischen Kongruenzen die- 888 Douglas Burnham, „Immanuel Kant: Aesthetics“, in IEP, Kap.  2a. 889 Muelder Eaton, „Art and the Aesthetic“ (wie Anm.  437), S.  68. 890 Van Meter Ames, „What Is Form?“, in JAC 15/1 (1956), S.  85–93, hier S.  86. 891 RenĂ© Wellek, „Aesthetics and Criticism“, in The Philosophy of Kant and Our Modern World: Four Lectures Delivered at Yale University Commemorating the 150th Anniversary of the Death of Immanuel Kant, hrsg. von Charles W. Hendel, New York 1957, S.  65–89, hier S.  86. 892 Israel Knox, The Aesthetic Theories of Kant, Hegel, and Schopenhauer, London 1958, S.  39. 893 Barrows Dunham, „Kant’s Theory of Aesthetic Form“, in The Heritage of Kant, hrsg. von George Tapley Whitney und David F. Bowers, Princeton 1939, S.  359–375, hier S.  362; Philosophies of Art and Beauty: Selected Readings in Aesthetics from Plato to Heidegger, hrsg. von Albert Hofstadter und Richard Kuhns, New York 1964, S.  278. 894 Paul Guyer, „Kant’s Conception of Fine Art“, in JAC 52/3 (1994), S.  275–285, hier S.  284; Donald W. Crawford, „Kant“, in Gaut/Lopes, Routledge Aesthetics (wie Anm.  384), S.  51–64, hier S.  55; FĂ©rdia J. Stone-Davies, Musical Beauty: Negotiating the Boundary Between Subject and Object, Eugene 2011, S.  154. 895 Edgar, „Adorno and Analysis“ (wie Anm.  155), S.  441. 896 Huron, „Aesthetics“ (wie Anm.  468), S.  151. 897 Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.  58), S.  195. 898 Stephen Davies, „Analytic Philosophy and Music“, in Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm.  155), S.  294–304, hier S.  297.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts