Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 185 -

4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 185 ser beiden Autoren eine separate Analyse gewidmet.899 Während Rothfarb hier aber vorsichtig analysiert und diverse Aspekte des ästhetischen Formalis- mus im 19.  Jahrhundert von Hegel und Herbart bis Nägeli und Hanslick eru- iert, bauen andere Autoren direkte Brücken von Kants Kritik der Urteilskraft zu Hanslicks VMS-Traktat, was auf die konsequente Tradierung der Kant’schen Philosophie in Hanslicks Argument schließen lassen könnte. Ginsborg hat die aktuelle ‚englische‘ Forschung zur erörterten Thematik unlängst präg- nant resümiert: „Kant is often thought of as the originator of formalism in aesthetics, and, largely as a result of his influence on Eduard Hanslick, in the aesthetics of music more specifically.“900 Wie sehr diese heuristische Konst- ruktion der historischen Entwicklung des ästhetischen Formalismus und von Kants Effekt auf die Hanslick’sche Musikästhetik im englischen Sprachraum verbreitet ist, wird nicht zuletzt dadurch bezeugt, dass dieses Narrativ nicht nur bei Musikhistorikern,901 Musiktheoretikern902 und Musikphilosophen,903 sondern ebenso bei Ethnomusikologen,904 Kunsthistorikern905 und bedeuten- den Enzyklopädien906 gleichermaßen standardisiert ist. Die erläuterte historische Verknüpfung ist – wie man bei Abegg sehen konnte (Kap.  1.2) – dabei keine ‚englische‘ Erfindung, sondern wurde schon um das Jahr 1900 im deutschen Sprachraum diskutiert. Während die ‚englische‘ Literatur die Kant’sche Urteilskritik primär als formale Ästhetik kennt, findet sich hier aber eine essentielle Abweichung, die das skizzierte Verhältnis dieser 899 Appelqvist, „Kantian Ethos“ (wie Anm.  381). 900 Hannah Ginsborg, „Kant“, in Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm.  155), S.  328– 338, hier S.  334. Vgl.: James Garratt, „Values and Judgements“, in Downes, Aesthetics (wie Anm.  449), S.  23–41, hier S.  26. 901 Leon Plantinga, „Poetry and Music: Two Episodes in a Durable Relationship“, in Musical Humanism and Its Legacy: Essays in Honor of Claude V. Palisca, hrsg. von Nancy Kovaleff Baker und Barbara Russano Hanning, Stuyvesant 1992, S.  321–353, hier S.  324; Katz, Sense and Meaning (wie Anm.  155), S.  245; Grey, „Hanslick“ (wie Anm.  155), S.  365. 902 Subotnik, „Structural Listening“ (wie Anm.  817), S.  91; Chua, Absolute Music (wie Anm.  351), S.  228; Michael Spitzer, Music as Philosophy: Adorno and Beethoven’s Late Style, Bloomington/Indianapolis 2006, S.  266; Ward, „‚Absolute‘ Philosophy?“ (wie Anm.  180), S.  340–347. 903 Lippman, Western Aesthetics (wie Anm.  400), S.  293; Kivy, Sound and Semblance (wie Anm.  594), S.  143; ders., „‚Affektenlehre‘“ (wie Anm.  887), S.  250; Stephen Davies, „Music“, in Levinson, Handbook of Aesthetics (wie Anm.  384), S.  489–515, hier S.  492. 904 Roger W.  H. Savage, „Social ‚Werktreue‘ and the Musical Work’s Independent Afterlife“, in EL 9/4 (2004), S.  515–524, hier S.  517. 905 Jason Gaiger, „Schiller’s Theory of Landscape Depiction“, in JHI 61/1 (2000), S.  115–132, hier S.  127. 906 Nancy Kovaleff Baker und Roger Scruton, „Expression“, in New Grove, London 1980, Bd.  6, S.  324–332, hier S.  326; Maus u.a., „Criticism“ (wie Anm.  596), S.  671.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts