Page - 185 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 185 -
Text of the Page - 185 -
4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft
185
ser beiden Autoren eine separate Analyse gewidmet.899 Während Rothfarb
hier aber vorsichtig analysiert und diverse Aspekte des ästhetischen Formalis-
mus im 19. Jahrhundert von Hegel und Herbart bis Nägeli und Hanslick eru-
iert, bauen andere Autoren direkte Brücken von Kants Kritik der Urteilskraft zu
Hanslicks VMS-Traktat, was auf die konsequente Tradierung der Kant’schen
Philosophie in Hanslicks Argument schließen lassen könnte. Ginsborg hat
die aktuelle ‚englische‘ Forschung zur erörterten Thematik unlängst präg-
nant resümiert: „Kant is often thought of as the originator of formalism in
aesthetics, and, largely as a result of his influence on Eduard Hanslick, in the
aesthetics of music more specifically.“900 Wie sehr diese heuristische Konst-
ruktion der historischen Entwicklung des ästhetischen Formalismus und von
Kants Effekt auf die Hanslick’sche Musikästhetik im englischen Sprachraum
verbreitet ist, wird nicht zuletzt dadurch bezeugt, dass dieses Narrativ nicht
nur bei Musikhistorikern,901 Musiktheoretikern902 und Musikphilosophen,903
sondern ebenso bei Ethnomusikologen,904 Kunsthistorikern905 und bedeuten-
den Enzyklopädien906 gleichermaßen standardisiert ist.
Die erläuterte historische Verknüpfung ist – wie man bei Abegg sehen
konnte (Kap. 1.2) – dabei keine ‚englische‘ Erfindung, sondern wurde schon
um das Jahr 1900 im deutschen Sprachraum diskutiert. Während die ‚englische‘
Literatur die Kant’sche Urteilskritik primär als formale Ästhetik kennt, findet
sich hier aber eine essentielle Abweichung, die das skizzierte Verhältnis dieser
899 Appelqvist, „Kantian Ethos“ (wie Anm. 381).
900 Hannah Ginsborg, „Kant“, in Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm.Â
155), S.Â
328–
338, hier S.Â
334. Vgl.: James Garratt, „Values and Judgements“, in Downes, Aesthetics (wie
Anm. 449), S. 23–41, hier S. 26.
901 Leon Plantinga, „Poetry and Music: Two Episodes in a Durable Relationship“, in Musical
Humanism and Its Legacy: Essays in Honor of Claude V. Palisca, hrsg. von Nancy Kovaleff
Baker und Barbara Russano Hanning, Stuyvesant 1992, S. 321–353, hier S. 324; Katz,
Sense and Meaning (wie Anm. 155), S. 245; Grey, „Hanslick“ (wie Anm. 155), S. 365.
902 Subotnik, „Structural Listening“ (wie Anm. 817), S. 91; Chua, Absolute Music (wie
Anm. 351), S. 228; Michael Spitzer, Music as Philosophy: Adorno and Beethoven’s Late Style,
Bloomington/Indianapolis 2006, S.Â
266; Ward, „‚Absolute‘ Philosophy?“ (wie Anm.Â
180),
S. 340–347.
903 Lippman, Western Aesthetics (wie Anm. 400), S. 293; Kivy, Sound and Semblance (wie
Anm. 594), S. 143; ders., „‚Affektenlehre‘“ (wie Anm. 887), S. 250; Stephen Davies,
„Music“, in Levinson, Handbook of Aesthetics (wie Anm. 384), S. 489–515, hier S. 492.
904 Roger W.Â
H. Savage, „Social ‚Werktreue‘ and the Musical Work’s Independent Afterlife“,
in EL 9/4 (2004), S. 515–524, hier S. 517.
905 Jason Gaiger, „Schiller’s Theory of Landscape Depiction“, in JHI 61/1 (2000), S. 115–132,
hier S. 127.
906 Nancy Kovaleff Baker und Roger Scruton, „Expression“, in New Grove, London 1980,
Bd. 6, S. 324–332, hier S. 326; Maus u.a., „Criticism“ (wie Anm. 596), S. 671.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423