Seite - 192 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 192 -
Text der Seite - 192 -
4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? â Definition, Geschichte, Vertreter
192
Darum könnte durchaus behauptet werden, dass Kants Begriff der âreinenâ Mu-
sik, bei der er semantische UnzulÀnglichkeit diagnostiziert, tatsÀchlich aus-
nehmend formalistisch beschaffen sei. Dies stempelt jedoch Kants Theorie der
âschönen KĂŒnsteâ noch lange nicht als rigoros formale Ăsthetik ab, da Kants
Kritik der begrifflichen Inhaltslosigkeit von âMusik ohne Textâ dafĂŒr sorgt,
dass sie von ihm Àsthetisch abgewertet wird.940 Dieser Aspekt von Kants Den-
ken, das hier eine traditionelle Ausrichtung dokumentiert, kann aber durch
Kants meistens verkannte Erörterung der intrikaten Beziehung von Kunst und
Moral zusĂ€tzlich illustriert werden. Kants Kritik der Urteilskraft als frĂŒhes Bei-
spiel fĂŒr kĂŒnstlerische Autonomie und diese somit ein âKantian conceptâ zu
nennen,941 wie es die âAnalytik des Schönenâ und die vier Momente des reflek-
tierenden Geschmacksurteils zweifellos nahelegen, erscheint nÀmlich durchaus
schwierig. Nach Kant ist Schönheit ein âSymbol der Sittlichkeitâ (§59). Peter le
Huray betonte folglich, dass sich Kant trotz einer gewissenhaften Unterschei-
dung von Vernunft, Ăsthetik und Ethik von der âtime-honoured conclusion
that the highest forms of art were those which contribute to ethical endsâ, nie-
mals vollends trennen konnte,942 sodass Wicks â der Kants Lehre grundsĂ€tzlich
formalistisch interpretierte â schlieĂlich eingestand: âKantâs moral interests
sig nificantly drive his aesthetic theory.â943 Guyer, der fĂŒhrende âenglischeâ Ex-
perte fĂŒr Kants Werke, bemerkte ebenfalls: âfor Kant, art paradigmatically has
moral content, and our response to art is thus by no means a simple harmony
between imagination and understanding, but rather a much more complicated
play among imagination, understanding, and reason.â944 Diese Lesart findet
sich auch in Weatherstons AusfĂŒhrungen zu Kants Lehre von den kognitiven
FakultÀten: Wie bereits erörtert, entsteht das reflektierende Geschmacksurteil
und Realismusâ (wie Anm. 43), S. 335.
940 Neubauer, Emancipation (wie Anm. 576), S. 184; Kivy, ââAffektenlehreââ (wie Anm. 887),
S. 262; Hamilton, Aesthetics (wie Anm. 267), S. 71f.; Ginsborg, âKantâ (wie Anm. 900),
S. 337; Gracyk, âPopular Musicâ (wie Anm. 444), Kap. 1.
941 Yoshida, âMusical Cultureâ (wie Anm. 39), S. 189. Vgl.: Beard/Gloag, Musicology (wie
Anm. 247), S. 20; Appelqvist, âKantian Ethosâ (wie Anm. 381), S. 82.
942 Peter le Huray, âThe Role of Music in Eighteenth- and Early Nineteenth-Century Aes-
theticsâ, in PRMA 105 (1978â1979), S. 90â99, hier S. 94.
943 Robert Wicks, âThe Divine Inspiration for Kantâs Formalist Theory of Beautyâ, in KSO
1 (2015), S. 1â31, hier S. 9.
944 Paul Guyer, âHistory of Modern Aestheticsâ, in Levinson, Handbook of Aesthetics (wie
Anm. 384), S. 25â60, hier S. 30. Vgl.: Theodore Greene, âA Reassessment of Kantâs Aes-
thetic Theoryâ, in Whitney/Bowers, Heritage of Kant (wie Anm. 893), S. 323â356, hier
S. 335; William Hare, Modern Aesthetics: An Historical Introduction, London 1967, S. 151;
Sebastian Gardner, âAestheticsâ, in The Blackwell Companion to Philosophy, hrsg. von
Nicholas Bunnin und E. P. Tsui-James, Oxford/Cambridge, Mass. 1996, S. 229â256, hier
S. 233.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die âidealistischeâ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die âösterreichischeâ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang â Hanslicks âtönend bewegte Form[en]â 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik â Ăsthetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ăbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang â Hanslickâsche Rezensionen in Dwightâs Journal of Music 176
- 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? â Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423