Seite - 216 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 216 -
Text der Seite - 216 -
4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter
216
production of scholarly editions, and quasi-mathematical formal analysis.“1052
Diese Kritik der wahren „phobia as regards historical interpretation“ ist als
maßgebliche Schnittstelle aufzufassen,1053 die als „dividing line between an
old and a new musicology“,1054 als ein historischer „watershed text“1055 und als
regelrechte „Initialzündung“ anzusehen ist.1056 Hanslicks VMS-Traktat, der als
Beispiel für das abgetane Musikbild fungierte, wurde durch Kerman sehr früh
kritisch erörtert: „For Hanslick, instrumental music was the only ‚pure‘ form
of the art, and words, librettos, titles, and programs which seem to link music
to the feelings of ordinary, impure life were to be disregarded or deplored.
Music, in Hanslick’s famous phrase, is ‚sounding form in motion‘.“1057
Kermans Diagnose beruhte jedoch nicht auf der detaillierten Beurteilung
von Hanslicks VMS-Traktat, sondern vielmehr auf der skizzierten Ablehnung
des musikalischen ‚Positivismus‘, der für ihn in Schenkers Methodik besonders
profiliert war, die für manche Autoren eine differenzierte Ausarbeitung der
formalen Ästhetik Hanslicks darstellte. Somit findet sich auch hier eine zeitlich
versetzte Spiegelung des vorstehend analysierten Verhältnisses Kant-Hans-
lick / Hanslick-Bell, die auf der Metaebene die vorgeblich lückenlose Entwick-
lung des ästhetischen Formalismus konstruierte. Jonathan Christian Petty hielt
etwa fest: „Hanslick’s rejection of music as a medium for expressing feelings
articulated an approach brought to fruition by Heinrich Schenker.“1058 Carolyn
Abbate bemerkte ebenfalls, dass Schenkers Ursprung „Hanslick’s aesthetics of
music as pure structure“ beinhalte1059, und für Derek Miller ließ Hanslicks
VMS-Traktat eine „formalist musicology“ heranreifen,1060 die das traditionelle
Problemgebiet der inhaltlichen Bedeutung von Musik „in favour of analysing
1052 McClary, Reading Music (wie Anm. 1043), S. IX.
1053 Kerman, Challenges to Musicology (wie Anm. 1047), S. 44.
1054 Beard/Gloag, Musicology (wie Anm. 247), S. XIV.
1055 Kramer, „Future“ (wie Anm. 1042), S. 7; ders., Postmodern Knowledge (wie Anm. 1046),
S. 13; Williams, Constructing Musicology (wie Anm. 206), S. 3.
1056 Bertone/Fuhrmann/Grant, „Was ist neu?“ (wie Anm. 1041), S. 110. Für die kritischere
Beurteilung des gängigen Narrativs siehe etwa auch: Giles Hooper, The Discourse of Musi-
cology, Aldershot/Burlington 2006, S. 6.
1057 Kerman, „How We Got Into“ (wie Anm.Â
379), S.Â
314. Für die problematische Interpreta-
tion von Kerman, deren Punkte (‚Form‘ statt ‚Formen‘, ‚reine‘ Musik) andernorts abge-
handelt wurden, vgl. Kap. 2.3. und Kap. 3.5.
1058 Jonathan Christian Petty, „Hanslick, Wagner, Chomsky: Mapping the Linguistic Para-
meters of Music“, in JRMA 123/1 (1998), S. 39–67, hier S. 39.
1059 Carolyn Abbate, Unsung Voices: Opera and Musical Narrative in the Nineteenth Century,
Prince ton 1991, S. 40.
1060 Derek Miller, „On Piano Performance: Technology and Technique“, in CTR 21/3 (2011),
S. 261–275, hier S. 263.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423