Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 216 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 216 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 216 -

Image of the Page - 216 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 216 -

4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 216 production of scholarly editions, and quasi-mathematical formal analysis.“1052 Diese Kritik der wahren „phobia as regards historical interpretation“ ist als maßgebliche Schnittstelle aufzufassen,1053 die als „dividing line between an old and a new musicology“,1054 als ein historischer „watershed text“1055 und als regelrechte „Initialzündung“ anzusehen ist.1056 Hanslicks VMS-Traktat, der als Beispiel für das abgetane Musikbild fungierte, wurde durch Kerman sehr früh kritisch erörtert: „For Hanslick, instrumental music was the only ‚pure‘ form of the art, and words, librettos, titles, and programs which seem to link music to the feelings of ordinary, impure life were to be disregarded or deplored. Music, in Hanslick’s famous phrase, is ‚sounding form in motion‘.“1057 Kermans Diagnose beruhte jedoch nicht auf der detaillierten Beurteilung von Hanslicks VMS-Traktat, sondern vielmehr auf der skizzierten Ablehnung des musikalischen ‚Positivismus‘, der für ihn in Schenkers Methodik besonders profiliert war, die für manche Autoren eine differenzierte Ausarbeitung der formalen Ästhetik Hanslicks darstellte. Somit findet sich auch hier eine zeitlich versetzte Spiegelung des vorstehend analysierten Verhältnisses Kant-Hans- lick / Hanslick-Bell, die auf der Metaebene die vorgeblich lückenlose Entwick- lung des ästhetischen Formalismus konstruierte. Jonathan Christian Petty hielt etwa fest: „Hanslick’s rejection of music as a medium for expressing feelings articulated an approach brought to fruition by Heinrich Schenker.“1058 Carolyn Abbate bemerkte ebenfalls, dass Schenkers Ursprung „Hanslick’s aesthetics of music as pure structure“ beinhalte1059, und für Derek Miller ließ Hanslicks VMS-Traktat eine „formalist musicology“ heranreifen,1060 die das traditionelle Problemgebiet der inhaltlichen Bedeutung von Musik „in favour of analysing 1052 McClary, Reading Music (wie Anm.  1043), S.  IX. 1053 Kerman, Challenges to Musicology (wie Anm.  1047), S.  44. 1054 Beard/Gloag, Musicology (wie Anm.  247), S.  XIV. 1055 Kramer, „Future“ (wie Anm.  1042), S.  7; ders., Postmodern Knowledge (wie Anm.  1046), S.  13; Williams, Constructing Musicology (wie Anm.  206), S.  3. 1056 Bertone/Fuhrmann/Grant, „Was ist neu?“ (wie Anm.  1041), S.  110. Für die kritischere Beurteilung des gängigen Narrativs siehe etwa auch: Giles Hooper, The Discourse of Musi- cology, Aldershot/Burlington 2006, S.  6. 1057 Kerman, „How We Got Into“ (wie Anm.  379), S.  314. Für die problematische Interpreta- tion von Kerman, deren Punkte (‚Form‘ statt ‚Formen‘, ‚reine‘ Musik) andernorts abge- handelt wurden, vgl. Kap.  2.3. und Kap.  3.5. 1058 Jonathan Christian Petty, „Hanslick, Wagner, Chomsky: Mapping the Linguistic Para- meters of Music“, in JRMA 123/1 (1998), S.  39–67, hier S.  39. 1059 Carolyn Abbate, Unsung Voices: Opera and Musical Narrative in the Nineteenth Century, Prince ton 1991, S.  40. 1060 Derek Miller, „On Piano Performance: Technology and Technique“, in CTR 21/3 (2011), S.  261–275, hier S.  263.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts