Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 254 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 254 have started by engaging with Hanslick’s ideas.“1272 Sparshott hat Hanslicks VMS-Traktat als „one of the permanently possible positions“ der MusikĂ€sthe- tik charakterisiert,1273 fĂŒr Sharpe war Hanslick neben Gurney „one of the two thinkers who have most influenced the analytic movement in the philosophy of music“,1274 und Davies erklĂ€rte: „more than any other, he established the agen- da for the debate that was to follow.“1275 Dieses Urteil geht ĂŒber eine historische Bestimmung deutlich hinaus, die Philip Ball nur von „one of the first serious modern studies of musical aes- thetics“1276 und Payzant vom „founding document of musical aesthetics“ spre- chen ließ.1277 Scruton bemerkte vielmehr generell, dass Hanslicks VMS-Trak- tat eine „philosophical seriousness and competence“ prĂ€sentiere, die „few serious rivals in the field of musical aesthetics“ hat,1278 und Weitz misst Hans- licks Argument gar an dem zentralen ‚englischen‘ Philosophen des 18.  Jahr- hunderts: „It [VMS] is to music what Hume [
] is to speculative philosophy, a devastating critique of unsupportable views and an attempt to state clearly and precisely the territories and boundaries of the areas they discuss.“ Weitz folgert hieraus: „Hanslick’s ‚The Beautiful in Music‘ remains a model of aes- thetic analysis and philosophy.“1279 Rothfarb hat – neben einer polemischen Ausrichtung von Hanslicks Hypothese, die Interesse erweckte – mehrere wichtige pragmatische BeweggrĂŒnde fĂŒr die erstaunliche Verbreitung im eng- lischen Sprachraum angegeben, die Hanslicks VMS-Traktat „easy to acquire, digest, and retain for personal reflection on, and public dialog about, music“ machen: „length (relative brevity), longevity (ten editions in his lifetime), lan- guage (general intelligibility), and limitation (restricted subject matter).“1280 Ohne praktische Antworten fĂŒr die anhaltende Relevanz Hanslicks abzu- werten, wird hier dennoch versucht, Hanslicks Bedeutung fĂŒr die englisch- sprachige Musikphilosophie systematisch darzustellen und die relevantesten Teilmomente seiner theoretischen Abhandlung fĂŒr die momentane Ă€stheti- sche Diskussion aufzuzeigen. Bereits Fred Everett Maus, der die institutionelle Anerkennung von Hanslicks Argument mit diversen EintrĂ€gen aus dem New Grove (Baker, Scruton, Sparshott) darlegte, hat auf die „remarkable continuity 1272 Huron, „Aesthetics“ (wie Anm.  468), S.  151. 1273 Sparshott, „Aesthetics of Music“ (wie Anm.  432), S.  128. 1274 Sharpe, Philosophy Introduction (wie Anm.  444), S.  16. 1275 Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm.  898), S.  297. 1276 Ball, Music Instinct (wie Anm.  637), S.  256. 1277 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm.  12), S.  17. 1278 Baker/Scruton, „Expression“ (wie Anm.  906), S.  330. 1279 Eduard Hanslick, The Beautiful in Music: A Contribution to the Revisal of Musical Aesthetics, ĂŒbers. von Gustav Cohen, hrsg. von Morris Weitz, Indianapolis 1957, S.  VII. 1280 Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.  58), S.  195–197.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts