Seite - 255 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 255 -
Text der Seite - 255 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
255
between Hanslick’s most explicit formulations and the concerns of contem-
porary writers on musical aesthetics“ verwiesen: „Hanslick’s book defines the
basic issues of musical aesthetics in a particular way, and Hanslick’s conception
of the topic continues to dominate recent discussions.“1281 Wieso jedoch gerade
Hanslicks VMS-Traktat eine derartige Zugkraft entfaltete, ist das Thema der
nun folgenden Abschnitte.
Hier muss aber noch eine thematische Begrenzung meiner Analyse erwähnt
werden: In der modernen Diskussion um die theoretische Verfasstheit von
musikalischer Expressivität stößt man auf ungemein disparate philosophische
Analysemodelle, die die erschöpfende Untersuchung des ‚englischen‘ Diskurses
unmöglich machen. Daher sollen vor allem die aktuellen Methoden genauer
erläutert werden, die sich auf Hanslicks VMS-Traktat direkt beziehen lassen,
was für den englischen Sprachraum vor allem durch dessen kognitivistische
Emotionstheorie (Kap. 5.2) oder sein dynamisches Musikmodell (Kap. 5.3)
gegeben scheint. Ein Beispiel, worauf folglich verzichtet werden musste, ist
die aktuelle ‚persona theory‘, die von Cone prominent formuliert,1282 aber erst
durch Robinson,1283 Levinson1284 oder auch Ridley1285 in musikästhetischen
1281 Maus, „Hanslick’s Animism“ (wie Anm. 1071), S. 273f. Vgl.: Rothfarb, „Analytical
Alternatives“ (wie Anm. 254), S. 44; Kivy, Fine Art (wie Anm. 562), S. 6; Robinson,
„Musical Meaning“ (wie Anm. 851), S. 1–4; Srećković, „Hanslick’s Formalism“ (wie
Anm. 793), S. 113.
1282 Edward T. Cone, The Composer’s Voice, Berkeley/Los Angeles/London 1974, S.Â
20–40. Für
einige andere musikwissenschaftliche Anwendungsbeispiele siehe etwa auch: Anthony
Newcomb, „Once More ‚Between Absolute Music and Programme Music‘: Schumann’s
Second Symphony“, in 19thCM 7/3 (1984), S. 233–250; Fred Everett Maus, „Music as
Drama“, in MTS 10 (1988), S.Â
56–73; Anthony Newcomb, „Action and Agency in Mahler’s
Ninth Symphony, Second Movement“, in Robinson, Music and Meaning (wie Anm. 374),
S. 131–153.
1283 Jenefer Robinson, Deeper Than Reason: Emotion and Its Role in Literature, Music, and Art,
Oxford 2005, S. 322–347; „The Emotions in Art“, in Kivy, Blackwell Aesthetics (wie
Anm. 351), S. 174–192; „Music and Emotions“, in JLT 1/2 (2007), S. 395–419. Siehe dazu
auch ihre Essays mit Hatten und Karl: „Levinson on Hope in the Hebrides“, in JAC 53/2
(1995), S. 195–199; „Complex Emotions“ (wie Anm. 377); „Emotions in Music“, in MTS
34/2 (2012), S. 71–106.
1284 Jerrold Levinson, Music, Art, and Metaphysics: Essays in Philosophical Aesthetics, Ithaca/Lon-
don 1990, S. 336–375; „Still Hopeful: Reply to Karl and Robinson“, in JAC 53/2 (1995),
S. 199–201; Pleasures of Aesthetics (wie Anm. 1025), S. 90–125; „Music as Narrative and
Music as Drama“, in Mind & Language 19/4 (2004), S.Â
428–441; „Musical Expressiveness as
Hearability-as-expression“, in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006,
S. 91–108.
1285 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm. 1077), S. 171–191; „Musical Sympathies: The
Experience of Expressive Music“, in JAC 53/1 (1995), S.Â
49–57; „Persona Sometimes Grata:
On the Appreciation of Expressive Music“, in Philosophers on Music: Experience, Meaning,
and Work, hrsg. von Kathleen Stock, Oxford/New York 2007, S. 130–146.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423