Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 255 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 255 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 255 -

Image of the Page - 255 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 255 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 255 between Hanslick’s most explicit formulations and the concerns of contem- porary writers on musical aesthetics“ verwiesen: „Hanslick’s book defines the basic issues of musical aesthetics in a particular way, and Hanslick’s conception of the topic continues to dominate recent discussions.“1281 Wieso jedoch gerade Hanslicks VMS-Traktat eine derartige Zugkraft entfaltete, ist das Thema der nun folgenden Abschnitte. Hier muss aber noch eine thematische Begrenzung meiner Analyse erwähnt werden: In der modernen Diskussion um die theoretische Verfasstheit von musikalischer Expressivität stößt man auf ungemein disparate philosophische Analysemodelle, die die erschöpfende Untersuchung des ‚englischen‘ Diskurses unmöglich machen. Daher sollen vor allem die aktuellen Methoden genauer erläutert werden, die sich auf Hanslicks VMS-Traktat direkt beziehen lassen, was für den englischen Sprachraum vor allem durch dessen kognitivistische Emotionstheorie (Kap.  5.2) oder sein dynamisches Musikmodell (Kap.  5.3) gegeben scheint. Ein Beispiel, worauf folglich verzichtet werden musste, ist die aktuelle ‚persona theory‘, die von Cone prominent formuliert,1282 aber erst durch Robinson,1283 Levinson1284 oder auch Ridley1285 in musikästhetischen 1281 Maus, „Hanslick’s Animism“ (wie Anm.  1071), S.  273f. Vgl.: Rothfarb, „Analytical Alternatives“ (wie Anm.  254), S.  44; Kivy, Fine Art (wie Anm.  562), S.  6; Robinson, „Musical Meaning“ (wie Anm.  851), S.  1–4; Srećković, „Hanslick’s Formalism“ (wie Anm.  793), S.  113. 1282 Edward T. Cone, The Composer’s Voice, Berkeley/Los Angeles/London 1974, S.  20–40. Für einige andere musikwissenschaftliche Anwendungsbeispiele siehe etwa auch: Anthony Newcomb, „Once More ‚Between Absolute Music and Programme Music‘: Schumann’s Second Symphony“, in 19thCM 7/3 (1984), S.  233–250; Fred Everett Maus, „Music as Drama“, in MTS 10 (1988), S.  56–73; Anthony Newcomb, „Action and Agency in Mahler’s Ninth Symphony, Second Movement“, in Robinson, Music and Meaning (wie Anm.  374), S.  131–153. 1283 Jenefer Robinson, Deeper Than Reason: Emotion and Its Role in Literature, Music, and Art, Oxford 2005, S.  322–347; „The Emotions in Art“, in Kivy, Blackwell Aesthetics (wie Anm.  351), S.  174–192; „Music and Emotions“, in JLT 1/2 (2007), S.  395–419. Siehe dazu auch ihre Essays mit Hatten und Karl: „Levinson on Hope in the Hebrides“, in JAC 53/2 (1995), S.  195–199; „Complex Emotions“ (wie Anm.  377); „Emotions in Music“, in MTS 34/2 (2012), S.  71–106. 1284 Jerrold Levinson, Music, Art, and Metaphysics: Essays in Philosophical Aesthetics, Ithaca/Lon- don 1990, S.  336–375; „Still Hopeful: Reply to Karl and Robinson“, in JAC 53/2 (1995), S.  199–201; Pleasures of Aesthetics (wie Anm.  1025), S.  90–125; „Music as Narrative and Music as Drama“, in Mind & Language 19/4 (2004), S.  428–441; „Musical Expressiveness as Hearability-as-expression“, in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006, S.  91–108. 1285 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm.  1077), S.  171–191; „Musical Sympathies: The Experience of Expressive Music“, in JAC 53/1 (1995), S.  49–57; „Persona Sometimes Grata: On the Appreciation of Expressive Music“, in Philosophers on Music: Experience, Meaning, and Work, hrsg. von Kathleen Stock, Oxford/New York 2007, S.  130–146.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts