Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 261 -

5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 261 1879–1889 und 1904–1910 die Disziplin ‚Ästhetik‘ nirgends erörtern, die erst von Percy Buck mit der dritten Auflage gesondert behandelt wird. Bucks Essay ist jedoch einzig mit antiken Autoren und dem Deutschen Idealismus beschĂ€f- tigt, die ihm als spekulative „metaphysics“ schlicht „dreary and sterile“ schei- nen: „Few people pretend to understand (and most people doubt the ability of any one to understand) what the majority of the above writers really want to say.“ Daraus ergibt sich eine fĂŒr damalige ZustĂ€nde typische Diagnose: „It is therefore permissible to say that no student of music will love his art one whit the less for giving a wide berth to all that the metaphysicians have written.“1314 Die Cyclopedia of Music and Musicians von Apthorp und Champlin1315 und das Oxford Companion to Music von Percy Alfred Scholes1316 enthalten ebenfalls kei- nen Beitrag zu ‚philosophy‘‚ ,aesthetics‘ oder ‚criticism‘, was das betrĂ€chtliche Desinteresse der eigenstĂ€ndigen Kunstdisziplinen an derartigen Problemen beleuchtet und was mit deren schon behandeltem Positivismus erklĂ€rt werden kann (Kap.  4.2).1317 Wenn Cecil Gray dann aber Hanslicks VMS-Traktat als fĂŒr ihn einziges „tolerably complete system of musical aesthetics in existence“ dar- stellte – was die Negation der Disziplin ‚Ästhetik‘ nur teilweise abfedert1318 –, stellen auch noch Osborne,1319 Stolnitz1320 und Sparshott1321 ihren BĂŒchern eine „Apologia for Aesthetics“ voran, welche die Relevanz dieser Disziplin aus- fĂŒhrlich verteidigen soll. Wie Hamilton zeigt, trifft diese Situation der Ästhe- tik auf die allgemeine analytische Philosophie weiterhin teilweise zu: „Art is one of the most important of human activities, yet it is regarded by many Ana- lytic philosophers as having peripheral philosophical significance – an aston- ishing and absurd state of affairs.“1322 Wie J.  O. Urmson darlegte, basierte der anfĂ€nglich ungĂŒnstige Standpunkt der analytischen Kunsttheorie auf der methodischen Beschaffenheit der wis- senschaftlichen Sprachphilosophie, die Ă€sthetische Forschungen als rundweg subjektiv, kaum positiv prĂŒfbar und somit spekulativ ansah, was letztlich erklĂ€- ren könne, wieso Ästhetik von analytischen Philosophen sehr lang abschĂ€tzig 1314 Percy Buck, „Aesthetics“, in Groves’s Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Henry Colles, London 1927–1928, Bd.  1, S.  43–45, hier S.  43. 1315 Cyclopedia of Music and Musicians, hrsg. von William Foster Apthorp und John Denison Champlin, New York 1888–1890. 1316 The Oxford Companion to Music, hrsg. von Percy Alfred Scholes, New York/Oxford 1938. 1317 Thomas Munro, „Aesthetics as Science: Its Development in America“, in JAC 9/3 (1951), S.  161–207, hier S.  162. 1318 Cecil Gray, The History of Music, London/New York 1928, S.  267. 1319 Osborne, Aesthetics (wie Anm.  637). 1320 Stolnitz, Aesthetics (wie Anm.  381). 1321 Sparshott, Aesthetics (wie Anm.  1236). 1322 Hamilton, Aesthetics (wie Anm.  267), S.  2.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts