Page - 261 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 261 -
Text of the Page - 261 -
5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik
261
1879–1889 und 1904–1910 die Disziplin ‚Ästhetik‘ nirgends erörtern, die erst
von Percy Buck mit der dritten Auflage gesondert behandelt wird. Bucks Essay
ist jedoch einzig mit antiken Autoren und dem Deutschen Idealismus beschäf-
tigt, die ihm als spekulative „metaphysics“ schlicht „dreary and sterile“ schei-
nen: „Few people pretend to understand (and most people doubt the ability of
any one to understand) what the majority of the above writers really want to
say.“ Daraus ergibt sich eine für damalige Zustände typische Diagnose: „It is
therefore permissible to say that no student of music will love his art one whit
the less for giving a wide berth to all that the metaphysicians have written.“1314
Die Cyclopedia of Music and Musicians von Apthorp und Champlin1315 und das
Oxford Companion to Music von Percy Alfred Scholes1316 enthalten ebenfalls kei-
nen Beitrag zu ‚philosophy‘‚ ,aesthetics‘ oder ‚criticism‘, was das beträchtliche
Desinteresse der eigenständigen Kunstdisziplinen an derartigen Problemen
beleuchtet und was mit deren schon behandeltem Positivismus erklärt werden
kann (Kap.Â
4.2).1317 Wenn Cecil Gray dann aber Hanslicks VMS-Traktat als für
ihn einziges „tolerably complete system of musical aesthetics in existence“ dar-
stellte – was die Negation der Disziplin ‚Ästhetik‘ nur teilweise abfedert1318 –,
stellen auch noch Osborne,1319 Stolnitz1320 und Sparshott1321 ihren Büchern eine
„Apologia for Aesthetics“ voran, welche die Relevanz dieser Disziplin aus-
führlich verteidigen soll. Wie Hamilton zeigt, trifft diese Situation der Ästhe-
tik auf die allgemeine analytische Philosophie weiterhin teilweise zu: „Art is
one of the most important of human activities, yet it is regarded by many Ana-
lytic philosophers as having peripheral philosophical significance – an aston-
ishing and absurd state of affairs.“1322
Wie J.Â
O. Urmson darlegte, basierte der anfänglich ungünstige Standpunkt
der analytischen Kunsttheorie auf der methodischen Beschaffenheit der wis-
senschaftlichen Sprachphilosophie, die ästhetische Forschungen als rundweg
subjektiv, kaum positiv prüfbar und somit spekulativ ansah, was letztlich erklä-
ren könne, wieso Ästhetik von analytischen Philosophen sehr lang abschätzig
1314 Percy Buck, „Aesthetics“, in Groves’s Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Henry
Colles, London 1927–1928, Bd. 1, S. 43–45, hier S. 43.
1315 Cyclopedia of Music and Musicians, hrsg. von William Foster Apthorp und John Denison
Champlin, New York 1888–1890.
1316 The Oxford Companion to Music, hrsg. von Percy Alfred Scholes, New York/Oxford 1938.
1317 Thomas Munro, „Aesthetics as Science: Its Development in America“, in JAC 9/3 (1951),
S. 161–207, hier S. 162.
1318 Cecil Gray, The History of Music, London/New York 1928, S. 267.
1319 Osborne, Aesthetics (wie Anm. 637).
1320 Stolnitz, Aesthetics (wie Anm. 381).
1321 Sparshott, Aesthetics (wie Anm. 1236).
1322 Hamilton, Aesthetics (wie Anm. 267), S. 2.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423