Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 262 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 262 behandelt wurde.1323 J.  A. Passmore hat die generell kritische Stimmung in sei- nem oftmals zitierten Aufsatz „The Dreariness of Aesthetics“ lakonisch formu- liert: „British philosophers, with some few exceptions, pay little attention to aesthetics; it does not figure largely in Mind, nor is it considered a disgrace to a philosophy department when aesthetics forms no part of its curriculum.“1324 Auch hier wird die inhaltliche Unklarheit und subjektive Wesensart der Ästhe- tik als passende ErklĂ€rung fĂŒr das analytische Desinteresse am betreffenden Gegenstand vorgebracht,1325 welche dazu fĂŒhrte, dass nach Munro die analy- tische Kunsttheorie mit den 1940er Jahren noch nicht akademisch eingebun- den und ein „orphan stepchild in American philosophy departments“ war.1326 Trotz allem lĂ€sst sich aber bereits damals eine vermehrte Bedeutung von Ă€sthe- tischen GegenstĂ€nden konstatieren, die man durch deren anwachsende institu- tionelle Konsolidierung historisch verfolgen kann: Im Jahr 1939 erfolgt bereits die informelle GrĂŒndung der „American Society for Aesthetics“ durch Felix Gatz, im Jahr 1941 die des Journal of Aesthetics and Art Criticism. Munro, der die „Amer ican Society“ ab 1942 alleine leitete und ihr das Journal of Aesthetics strukturell angliederte, fĂŒhrt dann beide Organe produktiv zusammen: „By the end of the war, American aesthetics had already built for itself a seemingly secure institutional infrastructure in the national and local organization of the ASA and JAAC.“1327 Die hiermit erfolgte StĂ€rkung von Ă€sthetischen Forschun- gen kann auch mit der Steigerung des betreffenden Kursangebots an ameri- kanischen UniversitĂ€ten dokumentiert werden, das von 1953 bis 1963 auf das Doppelte anwuchs: „Aesthetics“, so Munro im Jahr 1964 – also zwei Dekaden nach seiner zuvor angefĂŒhrten skeptischen Beurteilung –, „is well on its way toward becoming a standard subject in American higher education“.1328 Wenn Anita Silvers die Epoche vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre als Phase der disziplinĂ€ren Befestigung der analytischen Kunsttheorie 1323 J.  O. Urmson, „The Methods of Aesthetics“, in Analytic Aesthetics, hrsg. von Richard Shusterman, Oxford/New York 1989, S.  20–31, hier S.  20. 1324 J.  A. Passmore, „The Dreariness of Aesthetics“, in Mind 60 (1951), S.  318–335, hier S.  318. 1325 Anita Silvers, „Letting the Sunshine in: Has Analysis Made Aesthetics Clear?“, in JAC 46 (1987), S.  137–149, hier S.  138; Shusterman, „Aesthetics Between“ (wie Anm.  1003), S.  166; Peter Lamarque, „The British Journal of Aesthetics: Forty Years On“, in BJA 40/1 (2000), S.  1–20, hier S.  2. 1326 Thomas Munro, „Aesthetics and Philosophy in American Colleges“, in JAC 4/3 (1946), S.  180–187, hier S.  183. Zur initialen Sachlage vergleiche ebenfalls: Peter Kivy, „Introduc- tion: Aesthetics Today“, in ders., Blackwell Aesthetics (wie Anm.  351), S.  1–12, hier S.  1–4. 1327 Lydia Goehr, „The Institutionalization of a Discipline: A Retrospective of the Journal of Aesthetics and Art Criticism and the American Society of Aesthetics, 1939–1992“, in JAC 51/2 (1993), S.  99–121, hier S.  108, 103f. und 106f. 1328 Munro, „Aesthetics in America“ (wie Anm.  434), S.  254 und 260.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts