Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 266 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 266 fĂŒhren, wie z.B. Eltons Aesthetics and Language,1350 Margolis’ Language of Art and Art Criticism,1351 Goodmans Languages of Art 1352 oder auch mehrere einzelne Auf- sĂ€tze aufzeigen.1353 Auch hier war die szientifische Orientierung der analytischen Methodologie der zentrale Faktor, da man mit der begrifflichen Untersuchung von Ă€sthetischen Denkmustern, der „Analytic of Concepts“, eine scheinbar objektive Grundlage des betreffenden Fachdiskurses zu finden glaubte, mit der die Ästhetik schließlich „scientific“ werden konnte.1354 Dazu John Searle im Hin- blick auf die allgemeine analytische Philosophie: „The aim of philosophers, there fore, is to state analytic truths concerning logical relations among the con- cepts of our language. [
] Indeed, for most philosophers who accepted this view, philosophy and conceptual analysis were the same.“1355 Dieser Bezug auf die ‚wissenschaftliche‘ Forschungsmethode zog aber eine VerdrĂ€ngung von ‚externen‘ Aspekten der Ă€sthetischen Fachrichtung nach sich, die vorwiegend ahistorisch ausgerichtet war, was Roholts Begriff des szienti- fischen Philosophierens als „removing the object under investigation from its context“ bereits umriss.1356 Die „verbreitete historische Blindheit“ der analy- tischen Methodologie und ihre „rein logische[  ] Perspektive“, so LĂŒdeking,1357 bewirkten demnach, dass eine historische Verortung bei Ă€sthetischen Sachver- halten gemeinhin untergeht und sie – wie Misselhorn zutreffend hervorhob – als „zeitlos“ gefasst wurden.1358 Diese ahistorische Ausrichtung reprĂ€sentiert also eine wesentliche Eigenschaft der analytischen Kunsttheorie,1359 weil nach ihr die leitenden Konzepte der Kunstkritik kontextlos untersucht wĂŒrden, „never asking why that scheme had arisen and developed as it had, just attempt- ing to offer analyses of the concepts critics use and uncover criteria for the warranted assertion of the statements they make“.1360 Dieses System, das ‚eng- 1350 Elton, Aesthetics and Language (wie Anm.  1332). 1351 Joseph Margolis, The Language of Art and Art Criticism: Analytic Questions in Aesthetics, Detroit 1965. 1352 Nelson Goodman, Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols, Indianapolis 1968. 1353 E.  H. Gombrich und Ruth Saw, „Symposium: Art and the Language of the Emotions“, in PAS 36 (1962), S.  215–234; C.  J. Ducasse, „Art and the Language of the Emotions“, in JAC 23/1 (1964), S.  109–112; Mary Mothersill, „Is Art a Language?“, in JoP 62 (1965), S.  559– 572. 1354 Nicholas Wolterstorff, „Philosophy of Art after Analysis and Romanticism“, in JAC 46 (1987), S.  151–167, hier S.  152. 1355 Searle, „United States“ (wie Anm.  1298), S.  5. 1356 Roholt, „Continental Philosophy“ (wie Anm.  1303), S.  290. 1357 LĂŒdeking, Analytische Philosophie (wie Anm.  6), S.  75. 1358 Misselhorn, „Probleme der Ästhetik (I)“ (wie Anm.  1012), S.  509f. 1359 Shusterman, „Analytic Aesthetics“ (wie Anm.  1305), S.  120f. 1360 Wolterstorff, „Philosophy of Art“ (wie Anm.  1354), S.  155. FĂŒr die verwandte allgemeine analytische Methodologie vgl.: Searle, „United States“ (wie Anm.  1298), S.  22.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts