Page - 266 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
266
führen, wie z.B. Eltons Aesthetics and Language,1350 Margolis’ Language of Art and
Art Criticism,1351 Goodmans Languages of Art 1352 oder auch mehrere einzelne Auf-
sätze aufzeigen.1353 Auch hier war die szientifische Orientierung der analytischen
Methodologie der zentrale Faktor, da man mit der begrifflichen Untersuchung
von ästhetischen Denkmustern, der „Analytic of Concepts“, eine scheinbar
objektive Grundlage des betreffenden Fachdiskurses zu finden glaubte, mit der
die Ästhetik schließlich „scientific“ werden konnte.1354 Dazu John Searle im Hin-
blick auf die allgemeine analytische Philosophie: „The aim of philosophers,
there fore, is to state analytic truths concerning logical relations among the con-
cepts of our language. […] Indeed, for most philosophers who accepted this
view, philosophy and conceptual analysis were the same.“1355
Dieser Bezug auf die ‚wissenschaftliche‘ Forschungsmethode zog aber eine
Verdrängung von ‚externen‘ Aspekten der ästhetischen Fachrichtung nach sich,
die vorwiegend ahistorisch ausgerichtet war, was Roholts Begriff des szienti-
fischen Philosophierens als „removing the object under investigation from its
context“ bereits umriss.1356 Die „verbreitete historische Blindheit“ der analy-
tischen Methodologie und ihre „rein logische[ ] Perspektive“, so Lüdeking,1357
bewirkten demnach, dass eine historische Verortung bei ästhetischen Sachver-
halten gemeinhin untergeht und sie – wie Misselhorn zutreffend hervorhob
– als „zeitlos“ gefasst wurden.1358 Diese ahistorische Ausrichtung repräsentiert
also eine wesentliche Eigenschaft der analytischen Kunsttheorie,1359 weil nach
ihr die leitenden Konzepte der Kunstkritik kontextlos untersucht würden,
„never asking why that scheme had arisen and developed as it had, just attempt-
ing to offer analyses of the concepts critics use and uncover criteria for the
warranted assertion of the statements they make“.1360 Dieses System, das ‚eng-
1350 Elton, Aesthetics and Language (wie Anm. 1332).
1351 Joseph Margolis, The Language of Art and Art Criticism: Analytic Questions in Aesthetics,
Detroit 1965.
1352 Nelson Goodman, Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols, Indianapolis 1968.
1353 E.Â
H. Gombrich und Ruth Saw, „Symposium: Art and the Language of the Emotions“, in
PAS 36 (1962), S.Â
215–234; C.Â
J. Ducasse, „Art and the Language of the Emotions“, in JAC
23/1 (1964), S. 109–112; Mary Mothersill, „Is Art a Language?“, in JoP 62 (1965), S. 559–
572.
1354 Nicholas Wolterstorff, „Philosophy of Art after Analysis and Romanticism“, in JAC 46
(1987), S. 151–167, hier S. 152.
1355 Searle, „United States“ (wie Anm. 1298), S. 5.
1356 Roholt, „Continental Philosophy“ (wie Anm. 1303), S. 290.
1357 Lüdeking, Analytische Philosophie (wie Anm. 6), S. 75.
1358 Misselhorn, „Probleme der Ästhetik (I)“ (wie Anm. 1012), S. 509f.
1359 Shusterman, „Analytic Aesthetics“ (wie Anm. 1305), S. 120f.
1360 Wolterstorff, „Philosophy of Art“ (wie Anm.Â
1354), S.Â
155. Für die verwandte allgemeine
analytische Methodologie vgl.: Searle, „United States“ (wie Anm. 1298), S. 22.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423