Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 286 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 286 both are instances“. Waltons Lösung illustriert, wie Hanslicks Argument auch jene modernen Ästhetiker beeinflusst, die die semantische Konnotation von Musik wahren wollen: „Music may be unable even to differentiate emotions from physical events. There may be no telling whether a given musical passage expresses fury or a forest fire. Nonetheless, if it expresses […] something of which both are instances, it does apparently have semantic content, a subject matter – a very general one at least.“1472 Matravers bezieht eine analoge Position, da er zwar eine Version der ‚arousal theory‘ vertritt,1473 hierbei jedoch eine äußerst flexible Variante des kogniti- vistischen Emotionskonzepts vorlegt.1474 Man kann dies eine ‚äußerst flexi- ble Variante‘ nennen, da er die „narrow cognitive theory“, die das kognitive Ingrediens als ‚belief‘ fixiert und darum andere propositionale Geisteshaltun- gen ausklammert, ausdrücklich zurückweist.1475 Diese Skepsis beruht primär auf aktuellen Debatten zur ‚narrow cognitive theory‘, die bei einigen Auto- ren als ‚belief theory‘1476 auftritt und einen engen Fokus hat. Bereits Roberts schrieb hierzu, dass „concerns, cares, desires, loves, interests“ auch eine Dispo- sition für Emotionen bilden können.1477 Robinson präferierte gleichfalls einen flexibleren Standpunkt, indem sie betont, dass eine kognitive Komponente „not always a belief, but […] often more like a conception of, point of view on, or thought about“ etwas sei.1478 Robinsons Begründung für diese Wende war das ‚paradox of fiction‘,1479 denn wenn ‚belief‘ als der essentielle Bestand- teil von emotionalen Erregungen gelte, könne nicht erklärt werden, warum man auf die fiktive Person in Büchern, Dramen, Filmen etc. affektiv reagiert, 1472 Walton, „Abstract About Music?“ (wie Anm.  1287), S.  356. Zur Frage von ‚forest fire‘ und ‚fury‘ vgl.: Scruton, „Representation“ (wie Anm.  1016), S.  277; Budd, „Expression of Emotion“ (wie Anm.  1287). 1473 Derek Matravers, „Expression in Music“, in Stock, Experience, Meaning, Work (wie Anm.  1285), S.  95–116, hier S.  108. 1474 Matravers, Art and Emotion (wie Anm.  676), S.  14–28. 1475 Ebda., S.  18. Siehe dazu auch: ebda., S.  20–25. 1476 Solomon, Passions (wie Anm.  1429); Lyons, Emotion (wie Anm.  1429); Joel Marks, „A Theory of Emotion“, in Philosophical Studies 42/1 (1982), S.  227–242. 1477 Roberts, „Emotion“ (wie Anm.  1409), S.  191. Vgl.: Nussbaum, Representation (wie Anm.  1406), S.  191 und 203; Malcolm Budd, „Music’s Arousal of Emotions“, in Gracyk/ Kania, Philosophy and Music (wie Anm.  155), S.  233–242, hier S.  234; Davies, Musical Essays (wie Anm.  1412), S.  48f. 1478 Jenefer Robinson, „L’Education Sentimentale“, in Art and Its Messages: Meaning, Morality, and Society, hrsg. von Stephen Davies, University Park 1997, S.  34–48, hier S.  40. 1479 Zu diesem ‚paradox‘ vergleiche prinzipiell: Bijoy H. Boruah, Fiction and Emotion: A Study in Aesthetics and the Philosophy of Mind, Oxford 1988; E.  M. Dadlez, What’s Hecuba To Him? Fictional Events and Actual Emotions, University Park 1997; Robert J. Yanal, Paradoxes of Emotion and Fiction, University Park 1999.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts