Page - 286 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 286 -
Text of the Page - 286 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
286
both are instances“. Waltons Lösung illustriert, wie Hanslicks Argument auch
jene modernen Ästhetiker beeinflusst, die die semantische Konnotation von
Musik wahren wollen: „Music may be unable even to differentiate emotions
from physical events. There may be no telling whether a given musical passage
expresses fury or a forest fire. Nonetheless, if it expresses […] something of
which both are instances, it does apparently have semantic content, a subject
matter – a very general one at least.“1472
Matravers bezieht eine analoge Position, da er zwar eine Version der ‚arousal
theory‘ vertritt,1473 hierbei jedoch eine äußerst flexible Variante des kogniti-
vistischen Emotionskonzepts vorlegt.1474 Man kann dies eine ‚äußerst flexi-
ble Variante‘ nennen, da er die „narrow cognitive theory“, die das kognitive
Ingrediens als ‚belief‘ fixiert und darum andere propositionale Geisteshaltun-
gen ausklammert, ausdrücklich zurückweist.1475 Diese Skepsis beruht primär
auf aktuellen Debatten zur ‚narrow cognitive theory‘, die bei einigen Auto-
ren als ‚belief theory‘1476 auftritt und einen engen Fokus hat. Bereits Roberts
schrieb hierzu, dass „concerns, cares, desires, loves, interests“ auch eine Dispo-
sition für Emotionen bilden können.1477 Robinson präferierte gleichfalls einen
flexibleren Standpunkt, indem sie betont, dass eine kognitive Komponente
„not always a belief, but […] often more like a conception of, point of view
on, or thought about“ etwas sei.1478 Robinsons Begründung für diese Wende
war das ‚paradox of fiction‘,1479 denn wenn ‚belief‘ als der essentielle Bestand-
teil von emotionalen Erregungen gelte, könne nicht erklärt werden, warum
man auf die fiktive Person in Büchern, Dramen, Filmen etc. affektiv reagiert,
1472 Walton, „Abstract About Music?“ (wie Anm.Â
1287), S.Â
356. Zur Frage von ‚forest fire‘ und
‚fury‘ vgl.: Scruton, „Representation“ (wie Anm. 1016), S. 277; Budd, „Expression of
Emotion“ (wie Anm. 1287).
1473 Derek Matravers, „Expression in Music“, in Stock, Experience, Meaning, Work (wie
Anm. 1285), S. 95–116, hier S. 108.
1474 Matravers, Art and Emotion (wie Anm. 676), S. 14–28.
1475 Ebda., S. 18. Siehe dazu auch: ebda., S. 20–25.
1476 Solomon, Passions (wie Anm. 1429); Lyons, Emotion (wie Anm. 1429); Joel Marks, „A
Theory of Emotion“, in Philosophical Studies 42/1 (1982), S. 227–242.
1477 Roberts, „Emotion“ (wie Anm. 1409), S. 191. Vgl.: Nussbaum, Representation (wie
Anm. 1406), S. 191 und 203; Malcolm Budd, „Music’s Arousal of Emotions“, in Gracyk/
Kania, Philosophy and Music (wie Anm. 155), S. 233–242, hier S. 234; Davies, Musical Essays
(wie Anm. 1412), S. 48f.
1478 Jenefer Robinson, „L’Education Sentimentale“, in Art and Its Messages: Meaning, Morality,
and Society, hrsg. von Stephen Davies, University Park 1997, S. 34–48, hier S. 40.
1479 Zu diesem ‚paradox‘ vergleiche prinzipiell: Bijoy H. Boruah, Fiction and Emotion: A Study
in Aesthetics and the Philosophy of Mind, Oxford 1988; E. M. Dadlez, What’s Hecuba To Him?
Fictional Events and Actual Emotions, University Park 1997; Robert J. Yanal, Paradoxes of
Emotion and Fiction, University Park 1999.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423