Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 291 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 291 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 291 -

Bild der Seite - 291 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 291 -

5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 291 immanente Eigenschaft der musikalischen Komposition kann etwa autonom bestehen oder auch mit der ‚arousal theory‘ problemlos verbunden werden. Als die beiden besten Beispiele können Peter Kivy und Stephen Davies gelten (Kap.  5.3), die ein ähnliches Konzept von ‚possession‘ konstruieren, bei dem Kivy die affektive Erregung negierte (siehe unten), Davies selbige jedoch als „musical contagion“ anerkennt, die auf eine „mirroring response“ rekurrie- re.1506 Rinderles Schematik, die ‚kausale‘ Theorien und ‚semantische‘ Kon- zeptionen voneinander unterscheidet,1507 weist dann noch auf das geradezu universale „Transmissionsmodell“ hin1508 – z.B. Deryck Cooke und Tolstois Analyse „Was ist Kunst?“1509 –, das alle drei erwähnten Parameter beinhaltet: Der Ausdruck des Künstlers wird hier auf die spezifische Komposition über- tragen, die bei dem idealen Hörer eine analoge Reaktion erzeugt etc. Mit den genannten Beispielen wurde jedoch einzig ein Teil der möglichen Unterarten von musikalischer Expressivität charakterisiert. Im Weiteren sind die drei skiz- zierten Basismodelle und die Auswirkung von Hanslicks Argument auf die betreffende anglophone Musikdebatte ausführlich zu analysieren. Die soge- nannte ‚possession theory‘, die man aus Hanslicks VMS-Traktat unmittelbar deduzieren kann, wird im Hinblick auf die komplexen Querbezüge zu rezen- ten Autoren im letzten Kapitel erörtert, während nun die ‚kausalen Theorien‘ im Zentrum stehen. Einleitend muss aber betont werden, dass beide Ansätze nur als theoretische Erklärungen von musikalischer Expressivität dienen sollen und sie somit keine universelle Bestimmung der Klasse ‚Kunst‘ sind, was bei ‚expression‘ mehrfach versucht wurde. Wie bereits gesagt (Kap.  4.3), kann eine derartige Definition – Kunst ist Ausdruck von Gefühlen –, die die analytische Diskussion erstaunlich lange dominierte,1510 sogleich dadurch widerlegt werden, dass man emotionale Äußerungen heranzieht, die keine künstlerischen Gegenstände repräsentieren: 1506 Davies hat den praktischen Mechanismus der „mirroring response“ jedoch niemals erhellt, da er das der empirischen Psychologie überantwortet: Davies, Musical Essays (wie Anm.  1412), S.  47 und 64. Vgl.: ders., „The Expression of Emotion in Music“, in Mind 89 (1980), S.  67–86, hier S.  80; „Hard Case“ (wie Anm.  1290), S.  186f.; „Emotions Expressed“ (wie Anm.  1406), S.  35–38. 1507 Rinderle, Expressivität (wie Anm.  674), S.  37. Vgl.: Laird Addis, Of Mind and Music, Ithaca/ London 1999, Kap.  1; Bicknell, Music Moves (wie Anm.  1410), S.  XIf. 1508 Rinderle, Expressivität (wie Anm.  674), S.  58. Vgl.: Carroll, Philosophy (wie Anm.  1211), S.  65; Aaron Ridley, „Expression in Art“, in Levinson, Handbook of Aesthetics (wie Anm.  384), S.  211–227, hier S.  212. 1509 Deryck Cooke, The Language of Music, Oxford/New York/Toronto 1959; Leo Tolstoi, „Was ist Kunst?“, übers. von Günter Dalitz, in ders., Ästhetische Schriften, hrsg. von Eber- hard Dieckmann und Gerhard Dudek, Berlin 1984, S.  39–232. 1510 John Hospers, „Concept of Artistic Expression“, in PAS 55 (1955), S.  313–344, hier S.  313.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts