Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 299 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 299 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 299 -

Bild der Seite - 299 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 299 -

5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 299 mals rezipieren, da sie von ihr negativ affiziert werden. Matravers hat das ‚paradox of negative emotion‘1534 folgendermaßen zusammengefasst: „1.  Peo- ple avoid negative feelings […]. 2.  Some pieces of music arouse negative feel- ings […]. 3.  People do not avoid such pieces of music.“ 1535 Dieses Paradox, das der ‚arousal theory‘ notwendig innewohnt, hat vielfältige Lösungen gefun- den, wobei Kivys These für die Hanslick-Rezeption besonders spannend ist. Denn Kivy bestreitet eine affektive Erregung, da musikalische Expressivi- tät nur eine abstrakte ‚musical emotion‘ initiiere, die auf der kontemplativen Wahrnehmung von ‚musical beauty‘ basiere.1536 Die „magnificent“ Musikstü- cke von Josquin Desprez wirken „serene“ und haben keinen speziellen Aus- druck, sind aber „deeply moving music: music that deeply moves and excites us by its serene, tranquil beauty, not by its being expressive of the garden-va- riety emotions“.1537 Andere Ansätze, die die musikalische Expressivität sichern wollen – und etwa eine pädagogische Brauchbarkeit von negativen Emotionen oder auch indirekte Vorteile einer derartigen Erfahrung einsetzten1538 –, sind zwar nicht direkt aus dem kognitiven Argument Hanslicks abzuleiten, illust- rieren die Rezeption von Hanslicks VMS-Traktat aber doch aus mittelbarer Perspektive. 1534 Kivy, Sound Sentiment (wie Anm.  414), S.  234–259; Radford, „Emotions and Music“ (wie Anm.  1514), S.  38–41; Levinson, „Response to Art“ (wie Anm.  1436), S.  29–31; Sharpe, Humanism (wie Anm.  1513), S.  20–23; Kivy, New Essays (wie Anm.  399), S.  127–133; Davies, Philosophy (wie Anm.  437), S.  157–160; Madell, Music and Emotion (wie Anm.  1465), S.  140–143; Davies, „Emotions Expressed“ (wie Anm.  1406), S.  38–40; Kania, „Music“ (wie Anm.  450), Kap.  3.2; Zangwill, Aesthetic Reality (wie Anm.  444), S.  64f. und 397f. 1535 Matravers, „Arousal Theories“ (wie Anm.  1524), S.  213f. Siehe hierzu primär: Elvira Panaiotidi, „Was hat Musik mit den Gefühlen zu tun? Hanslicks Frage und der ‚starke‘ Kognitivismus“, in MÄ 63 (2012), S.  70–96, hier S.  78–83; Zwinggi, Musikalische Expressi- vität (wie Anm.  398), S.  212–224. 1536 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), Kap.  7. Vgl.: ders., „How Music Moves“ (wie Anm.  1399); Music Alone (wie Anm.  414), Kap.  8; „Feeling the Emotions“ (wie Anm.  1375). 1537 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  129. Andere Autoren glaubten folglich, dass Musik für ihn „no ‚emotive impact‘“ hat (Nussbaum, Representation [wie Anm.  1406], S.  214), was jedoch falsch ist: Peter Kivy, „Auditor’s Emotions: Contention, Concession, and Compromise“, in JAC 51/1 (1993), S.  1–12. 1538 Jerrold Levinson, „Music and Negative Emotion“, in PPQ 63 (1982), S.  327–346; Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm.  1077), Kap.  7; Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  307–320; Suffering Art Gladly: The Paradox of Negative Emotion in Art, hrsg. von Jerrold Levinson, New York 2014; Naar, „Art and Emotion“ (wie Anm.  1514), Kap.  4.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts