Seite - 299 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept
299
mals rezipieren, da sie von ihr negativ affiziert werden. Matravers hat das
‚paradox of negative emotion‘1534 folgendermaßen zusammengefasst: „1. Peo-
ple avoid negative feelings […]. 2. Some pieces of music arouse negative feel-
ings […]. 3. People do not avoid such pieces of music.“ 1535 Dieses Paradox, das
der ‚arousal theory‘ notwendig innewohnt, hat vielfältige Lösungen gefun-
den, wobei Kivys These für die Hanslick-Rezeption besonders spannend ist.
Denn Kivy bestreitet eine affektive Erregung, da musikalische Expressivi-
tät nur eine abstrakte ‚musical emotion‘ initiiere, die auf der kontemplativen
Wahrnehmung von ‚musical beauty‘ basiere.1536 Die „magnificent“ Musikstü-
cke von Josquin Desprez wirken „serene“ und haben keinen speziellen Aus-
druck, sind aber „deeply moving music: music that deeply moves and excites
us by its serene, tranquil beauty, not by its being expressive of the garden-va-
riety emotions“.1537 Andere Ansätze, die die musikalische Expressivität sichern
wollen – und etwa eine pädagogische Brauchbarkeit von negativen Emotionen
oder auch indirekte Vorteile einer derartigen Erfahrung einsetzten1538 –, sind
zwar nicht direkt aus dem kognitiven Argument Hanslicks abzuleiten, illust-
rieren die Rezeption von Hanslicks VMS-Traktat aber doch aus mittelbarer
Perspektive.
1534 Kivy, Sound Sentiment (wie Anm. 414), S. 234–259; Radford, „Emotions and Music“ (wie
Anm. 1514), S. 38–41; Levinson, „Response to Art“ (wie Anm. 1436), S. 29–31; Sharpe,
Humanism (wie Anm. 1513), S. 20–23; Kivy, New Essays (wie Anm. 399), S. 127–133;
Davies, Philosophy (wie Anm.Â
437), S.Â
157–160; Madell, Music and Emotion (wie Anm.Â
1465),
S. 140–143; Davies, „Emotions Expressed“ (wie Anm. 1406), S. 38–40; Kania, „Music“
(wie Anm. 450), Kap. 3.2; Zangwill, Aesthetic Reality (wie Anm. 444), S. 64f. und 397f.
1535 Matravers, „Arousal Theories“ (wie Anm. 1524), S. 213f. Siehe hierzu primär: Elvira
Panaiotidi, „Was hat Musik mit den Gefühlen zu tun? Hanslicks Frage und der ‚starke‘
Kognitivismus“, in MÄ 63 (2012), S.Â
70–96, hier S.Â
78–83; Zwinggi, Musikalische Expressi-
vität (wie Anm. 398), S. 212–224.
1536 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), Kap. 7. Vgl.: ders., „How Music Moves“
(wie Anm. 1399); Music Alone (wie Anm. 414), Kap. 8; „Feeling the Emotions“ (wie
Anm. 1375).
1537 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), S. 129. Andere Autoren glaubten folglich,
dass Musik für ihn „no ‚emotive impact‘“ hat (Nussbaum, Representation [wie Anm.Â
1406],
S. 214), was jedoch falsch ist: Peter Kivy, „Auditor’s Emotions: Contention, Concession,
and Compromise“, in JAC 51/1 (1993), S. 1–12.
1538 Jerrold Levinson, „Music and Negative Emotion“, in PPQ 63 (1982), S. 327–346; Ridley,
Music, Value, Passions (wie Anm. 1077), Kap. 7; Davies, Musical Meaning (wie Anm. 450),
S. 307–320; Suffering Art Gladly: The Paradox of Negative Emotion in Art, hrsg. von Jerrold
Levinson, New York 2014; Naar, „Art and Emotion“ (wie Anm. 1514), Kap. 4.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423