Seite - 305 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 305 -
Text der Seite - 305 -
5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie
305
gefurchter Stirnpartie an traurige Menschen erinnert, ohne dass wir den Hund
als tatsächlich trübsinnig beurteilen: „what we see as, and say is, expressive of φ is
parasitic on what we see as, and say is, expressing φ; and to see X as expressive of
φ, or to say X is expressive of φ, is to see X as appropriate to expressing φ, or to
say that it is appropriate to such expression. It is in this way that the expressive-
ness of music is like the expressiveness of the Saint Bernard’s face.“1564
‚Reine‘ Musik könnte hiermit anhand expressiver Kategorien beschrie-
ben werden, da sie spezifische intrinsische Merkmale einschließt, die affektive
Ausdrücke geradezu zwingend nahelegen: „music, in many respects, resem-
bles our expressive behavior.“1565 Um ein einfaches Beispiel anzuführen, das
man häufig findet: „Just as people often walk slowly, hang their heads low,
droop in their bodily stance, and are generally subdued, similarly sad music
is often slow, has a downward tendency, is quiet, and so on. […] just as happy
people tend to skip and leap quickly and lightly and make expansive gestures,
happy-sounding music is often similarly lively and exuberant.“1566 Damit sol-
che dynamischen Eigenschaften als musikalische Darstellung von konkreten
Emotionen gefasst werden können – was eine gravierende intermediale Trans-
position repräsentiert –, benötigen ‚enhanced formalists‘ aber eine zusätzliche
Hypothese, die man als evolutionäre Behauptung klassifizieren kann: „When
presented with ambiguous figures, we tend to see them as animate rather than
inanimate forms: as living rather than non-living entities. […] We see the stick
as a snake. Why? Because, perhaps, we are hard-wired by evolution – by natu-
ral selection – to do so. Evolution says: ‚Better safe than sorry. Better wrong
than eaten.‘“1567 Nach Kivy kann also eine instinktive Disposition erklären,
weshalb musikalische Dynamismen als zentrale Affinität zu ausdrucksvollen
Verhaltensweisen wahrgenommen und nicht andere Objekte mit ähnlicher
Bewegung assoziiert werden (siehe unten): „What I am arguing, then, is that
we tend to ‚animate‘ sounds as well as sights. Music may resemble many other
things beside human expressions. But just as we see the face in the circle, and
the human form in the wooden spoon, we hear the gesture and the utterance
in the music, and not another thing.“1568 Diese ‚contour theory‘ – die Levinson
mit gutem Grund als eklektisch beschreibt1569 – wird durch eine Erörterung
1564 Kivy, Corded Shell (wie Anm.Â
673), S.Â
50. Er führt diese These sogar direkt auf Matthesons
Standpunkt zurück: ders., „Mattheson as Philosopher of Art“, in MQ 70/2 (1984), S.Â
248–
265.
1565 Kivy, Corded Shell (wie Anm. 673), S. 52.
1566 Trivedi, „Resemblance Theories“ (wie Anm. 1558), S. 225.
1567 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), S. 41.
1568 Kivy, Corded Shell (wie Anm. 673), S. 58.
1569 Levinson, Pleasures of Aesthetics (wie Anm. 1025), S. 106.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423