Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 305 -

5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie 305 gefurchter Stirnpartie an traurige Menschen erinnert, ohne dass wir den Hund als tatsächlich trübsinnig beurteilen: „what we see as, and say is, expressive of φ is parasitic on what we see as, and say is, expressing φ; and to see X as expressive of φ, or to say X is expressive of φ, is to see X as appropriate to expressing φ, or to say that it is appropriate to such expression. It is in this way that the expressive- ness of music is like the expressiveness of the Saint Bernard’s face.“1564 ‚Reine‘ Musik könnte hiermit anhand expressiver Kategorien beschrie- ben werden, da sie spezifische intrinsische Merkmale einschließt, die affektive Ausdrücke geradezu zwingend nahelegen: „music, in many respects, resem- bles our expressive behavior.“1565 Um ein einfaches Beispiel anzuführen, das man häufig findet: „Just as people often walk slowly, hang their heads low, droop in their bodily stance, and are generally subdued, similarly sad music is often slow, has a downward tendency, is quiet, and so on. […] just as happy people tend to skip and leap quickly and lightly and make expansive gestures, happy-sounding music is often similarly lively and exuberant.“1566 Damit sol- che dynamischen Eigenschaften als musikalische Darstellung von konkreten Emotionen gefasst werden können – was eine gravierende intermediale Trans- position repräsentiert –, benötigen ‚enhanced formalists‘ aber eine zusätzliche Hypothese, die man als evolutionäre Behauptung klassifizieren kann: „When presented with ambiguous figures, we tend to see them as animate rather than inanimate forms: as living rather than non-living entities. […] We see the stick as a snake. Why? Because, perhaps, we are hard-wired by evolution – by natu- ral selection – to do so. Evolution says: ‚Better safe than sorry. Better wrong than eaten.‘“1567 Nach Kivy kann also eine instinktive Disposition erklären, weshalb musikalische Dynamismen als zentrale Affinität zu ausdrucksvollen Verhaltensweisen wahrgenommen und nicht andere Objekte mit ähnlicher Bewegung assoziiert werden (siehe unten): „What I am arguing, then, is that we tend to ‚animate‘ sounds as well as sights. Music may resemble many other things beside human expressions. But just as we see the face in the circle, and the human form in the wooden spoon, we hear the gesture and the utterance in the music, and not another thing.“1568 Diese ‚contour theory‘ – die Levinson mit gutem Grund als eklektisch beschreibt1569 – wird durch eine Erörterung 1564 Kivy, Corded Shell (wie Anm.  673), S.  50. Er führt diese These sogar direkt auf Matthesons Standpunkt zurück: ders., „Mattheson as Philosopher of Art“, in MQ 70/2 (1984), S.  248– 265. 1565 Kivy, Corded Shell (wie Anm.  673), S.  52. 1566 Trivedi, „Resemblance Theories“ (wie Anm.  1558), S.  225. 1567 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  41. 1568 Kivy, Corded Shell (wie Anm.  673), S.  58. 1569 Levinson, Pleasures of Aesthetics (wie Anm.  1025), S.  106.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts