Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 306 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 306 von soziokulturell determinierten Ausdrucksmitteln vervollständigt, was sie zur „function, simply, of the customary association of certain musical features with certain emotive ones, quite apart from any structural analogy between them“ macht.1570 Kivys Fazit zur musikalischen Expressivität als ‚convention‘ respektive ‚contour theory‘ lautete sodann: We can think of our musical tradition as a patchwork of features of (at least) the following kinds: (i) Those that resemble expressive behavior of some kind, and thus are heard as expressive of something or other because heard as appropriate to the expression of something or other: for example, the ‚weeping‘ figure of grief […]. (ii) Those that do not, themselves, present an expressive contour but contribute, in certain contexts, to the forming of one: for example, the ‚restless‘ diminished triad. (iii) Those that are no longer heard as resembling expressive behavior, but which are expressive by custom or convention, such as, for exam- ple, the chromatic scale in some of its melodic manifestations. […] Add to this the genetic hypotheses that all expressiveness by convention was originally ex- pressiveness by contour, […] and we have the complete sketch of our theory of musical expression.1571 In „The Expression of Emotion in Music“ arbeitete Davies zeitgleich ein ähn- liches Konzept aus: Wie von Kivy wird auch von ihm das kognitive Argument Hanslicks akzeptiert, auf die dynamische ‚Isomorphie‘ von Gefühl und Musik unmittelbar angewendet – „The emotions expressed in music differ from the emotions felt by people in that they are unfelt, necessarily publicly displayed, and lack emotional objects“ – und die analysierte Bedeutung von ‚expressive of‘ verwendet, was von ihm mit dem knappen Beispiel eines ‚traurig scheinen- den Individuums‘ demonstriert wird: „In such cases they do not mean that he now feels sad or even that he often feels sad; they are referring not to any emo- tion […], but to the look of him, to what I will call ‚emotion characteristics in appearances‘.“1572 Letztere sind also nicht lediglich subjektiv, sondern „publicly displayed“, auf den äußeren Habitus bezogen, und weisen keinen Konnex zu tatsächlich verspürten Emotionen auf – „It is faces and the like that are sad- look ing. Faces do not feel emotions and do not think thoughts“ –, was die unmittelbare Übertragung auf ‚reine‘ Musik abermals gestattet: „The music itself is the owner of the emotion it expresses.“1573 Auch hier wird – wie von Hanslicks VMS-Traktat – auf das erkannte Verhältnis zwischen musikalischen 1570 Kivy, Corded Shell (wie Anm.  673), S.  77. 1571 Ebda. Für ein konzises Resümee von Kivys These vgl.: Rinderle, „Theorien“ (wie Anm.  1286); Panaiotidi, „Was hat Musik“ (wie Anm.  1535). Siehe dazu auch Ridleys Modell in Music, Value, Passions (wie Anm.  1077), inklusive ‚speech theory‘ (S.  74–81). 1572 Davies, „Emotion in Music“ (wie Anm.  1506), S.  68. 1573 Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  223 und 199.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts