Page - 306 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 306 -
Text of the Page - 306 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
306
von soziokulturell determinierten Ausdrucksmitteln vervollständigt, was sie
zur „function, simply, of the customary association of certain musical features
with certain emotive ones, quite apart from any structural analogy between
them“ macht.1570 Kivys Fazit zur musikalischen Expressivität als ‚convention‘
respektive ‚contour theory‘ lautete sodann:
We can think of our musical tradition as a patchwork of features of (at least) the
following kinds: (i) Those that resemble expressive behavior of some kind, and
thus are heard as expressive of something or other because heard as appropriate
to the expression of something or other: for example, the ‚weeping‘ figure of
grief […]. (ii) Those that do not, themselves, present an expressive contour but
contribute, in certain contexts, to the forming of one: for example, the ‚restless‘
diminished triad. (iii) Those that are no longer heard as resembling expressive
behavior, but which are expressive by custom or convention, such as, for exam-
ple, the chromatic scale in some of its melodic manifestations. […] Add to this
the genetic hypotheses that all expressiveness by convention was originally ex-
pressiveness by contour, […] and we have the complete sketch of our theory of
musical expression.1571
In „The Expression of Emotion in Music“ arbeitete Davies zeitgleich ein ähn-
liches Konzept aus: Wie von Kivy wird auch von ihm das kognitive Argument
Hanslicks akzeptiert, auf die dynamische ‚Isomorphie‘ von Gefühl und Musik
unmittelbar angewendet – „The emotions expressed in music differ from the
emotions felt by people in that they are unfelt, necessarily publicly displayed,
and lack emotional objects“ – und die analysierte Bedeutung von ‚expressive
of‘ verwendet, was von ihm mit dem knappen Beispiel eines ‚traurig scheinen-
den Individuums‘ demonstriert wird: „In such cases they do not mean that he
now feels sad or even that he often feels sad; they are referring not to any emo-
tion […], but to the look of him, to what I will call ‚emotion characteristics in
appearances‘.“1572 Letztere sind also nicht lediglich subjektiv, sondern „publicly
displayed“, auf den äußeren Habitus bezogen, und weisen keinen Konnex zu
tatsächlich verspürten Emotionen auf – „It is faces and the like that are sad-
look ing. Faces do not feel emotions and do not think thoughts“ –, was die
unmittelbare Übertragung auf ‚reine‘ Musik abermals gestattet: „The music
itself is the owner of the emotion it expresses.“1573 Auch hier wird – wie von
Hanslicks VMS-Traktat – auf das erkannte Verhältnis zwischen musikalischen
1570 Kivy, Corded Shell (wie Anm. 673), S. 77.
1571 Ebda. Für ein konzises Resümee von Kivys These vgl.: Rinderle, „Theorien“ (wie
Anm. 1286); Panaiotidi, „Was hat Musik“ (wie Anm. 1535). Siehe dazu auch Ridleys
Modell in Music, Value, Passions (wie Anm. 1077), inklusive ‚speech theory‘ (S. 74–81).
1572 Davies, „Emotion in Music“ (wie Anm. 1506), S. 68.
1573 Davies, Musical Meaning (wie Anm. 450), S. 223 und 199.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423