Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 307 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 307 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 307 -

Bild der Seite - 307 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 307 -

5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie 307 Dynamismen und expressiven Bewegungen von erregten Personen abgezielt: „I believe that the expressiveness of music depends mainly on a resemblance we perceive between the dynamic character of music and human movement, gait, bearing, or carriage.“1574 Die analogische ‚resemblance‘ wird dann in Davies’ Version zusĂ€tzlich qualifiziert: Sie meint keine willkĂŒrliche Ähnlichkeit von Objekten, sondern referiert auf die menschliche Wahrnehmung, was Davies mit der bildenden Kunst illustriert: „The first-order properties of a painting (patches of paint) do not resemble people, but the perceptual experience of a man in the painting emerges from the perception of the painting’s first-order properties.“1575 FĂŒr die ĂŒberzeugende TragfĂ€higkeit seiner Theorie muss sich also auch Davies – ohne Kivys Evolutions-Hypothese1576 – auf die menschliche Gewohnheit der intuitiven ‚Animation‘ verlassen, die uns die Front eines Autos als Antlitz, nicht ein Antlitz als Front eines Autos sehen lĂ€sst: „The disposition to find human appearances wherever possible seems inherent to our mode of experiencing the world.“1577 Davies’ Bilanz – die geschichtliche Konventionen ebenfalls reflektiert – Ă€hnelt somit Kivys These in zentralen Aspekten:1578 My overall theory, then, is this: In the first and basic case, music is expressive by presenting not instances of emotions but emotion characteristics in appearances. Our experience of musical works and, in particular, of motion in music is like our experience of the kinds of behavior which, in human beings, gives rise to emotion characteristics in appearances. The analogy resides in the manner in which these things are experienced rather than being based on some inference attempting to establish a symbolic relation between particular parts of the music and particular bits of human behavior. Emotions are heard in music as belonging to it, just as appearances of emotions are present in the bearing, gait, or deport- ment of our fellow humans and other creatures.1579 1574 Ebda., S.  229. Diese These wurde durch Jerrold Levinson neuerlich analytisch formuliert: „P is expressive of E iff P exhibits emotion-characteristics-in-sound associated with E, that is, exhibits a sound-appearance analogous to behavioral emotion-characteristics in appearance of emotion E.“ Pleasures of Aesthetics (wie Anm.  1025), S.  103. 1575 Stephen Davies, „The Aesthetic Relevance of Authors’ and Painters’ Intentions“, in JAC 41/1 (1982), S.  65–76, hier S.  70. 1576 FĂŒr die von ihm angefĂŒhrten GegensĂ€tze zu Peter Kivy vgl.: Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  260f. Siehe dazu auch: Robinson, „Music and Emotions“ (wie Anm.  1283), S.  401. FĂŒr die prĂ€gnante Darlegung der beiden Thesen aus den Federn ihrer Schöpfer vgl.: Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  37–42; Davies, Philosophy (wie Anm.  437), S.  150–152. 1577 Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  228. Vgl.: ders., „Music“ (wie Anm.  903), S.  506. 1578 Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  242. FĂŒr die historischen Implikationen des ‚enhanced formalism‘ siehe vor allem: Crowther, Defining Art (wie Anm.  1466), Kap.  7. 1579 Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  239. FĂŒr eine erschöpfende Kurzfassung von Davies’ Konzept siehe etwa auch: Robert Stecker, „Davies on the Musical Expression of
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts