Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 308 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 308 Musikalische Expressivität stellt somit keinen ‚repräsentierten‘, ‚ausgedrück- ten‘ oder auch ‚empfangenen‘ Gefühlsgehalt der musikalischen Komposition dar, sondern vielmehr eine immanente Eigenschaft: „The claim is not that mu- sic somehow refers beyond itself to occurrent emotions; music is not an iconic symbol of emotions as a result of resembling their outward manifestations. Rather, the claim is that the expressiveness is a property of the music itself.“1580 Hierbei scheint zentral, dass dies eben kein repräsentierendes Verweisverhält- nis ist, was Ähnlichkeit und Darstellung als reziproke Beziehung ausschließt: Wenn A B ähnelt, ähnelt B A, doch wenn A B repräsentiert, repräsentiert B A keineswegs automatisch, was man etwa daran sieht, dass sich Zwillinge äh- neln, aber einander nicht abbilden.1581 Dieser Verweis wird auch von Hanslick erbracht,1582 der ebenfalls kritisiert, dass musikalische Expressivität darstellend aufgefasst wurde: „Etwas ‚darstellen‘ involvirt immer die Vorstellung von zwei getrennten, verschiedenen Dingen, deren eines erst ausdrücklich durch einen besonderen Act auf das andere bezogen wird.“1583 Er bringt hierzu ein Beispiel, das für spätere Belange relevant ist: „Die Rose duftet, aber ihr ‚Inhalt‘ ist doch nicht ‚die Darstellung des Duftes‘, der Wald verbreitet schattige Kühle, allein er stellt doch nicht ‚das Gefühl schattiger Kühle‘ dar“ (VMS, S.  16). Nach Kivy habe Hanslick hier aber dezidiert abgelehnt, dass auch Musik inhärent expres- siv sei: „What ‚enhanced formalism‘ is, then, is an enhancement of Hanslick’s formalism, allowing it to include emotive properties as perceptual properties of the music.“1584 Ist das aber alles? Es wurde zuvor mehrfach angedeutet, dass diese abgeänderte Konzeption von musikalischer Expressivität als analytische Erweiterung von Hanslicks Hypothese zur ‚Isomorphie‘ von Gefühl und Mu- sik gelesen werden könnte, was von Kivy offenbar bestätigt wird. Ich denke Emotion“, in BJA 39/3 (1999), S.  273–281, hier S.  275–278; Robinson, „Expression Theo- ries“ (wie Anm.  1560), S.  201–204; Trivedi, „Resemblance Theories“ (wie Anm.  1558), S.  224–229. 1580 Davies, „Philosophical Perspectives“ (wie Anm.  1290), S.  181. Dieser Punkt ist für Peter Kivy genauso essentiell: Corded Shell (wie Anm.  673), S.  64–66. 1581 Urmson, „Representation“ (wie Anm.  1016), S.  134. Siehe hierzu ebenso bereits: Good- man, Languages (wie Anm.  1352), S.  4. 1582 Zu Kivys Bezug auf Hanslicks Argument siehe vor allem: Wilfing, „Tonally Moving Forms“ (wie Anm.  372). 1583 Kivy und Davies vertreten ebenfalls, dass künstlerische Repräsentation ohne eine aukto- riale Intention niemals gedacht werden könnte: Kivy, Sound and Semblance (wie Anm.  594), S.  212–215; Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), Kap.  1. 1584 Kivy, Ancient Quarrel (wie Anm.  5), S.  98. Vgl.: „I have come to see myself as a formalist of Hanslick’s stripe […] the only difference being that I believe expressive properties are some of the musical properties that musical structure can possess, and Hanslick – as I read him – believed that music cannot possess expressive properties.“ Kivy, Sound Sentiment (wie Anm.  414), S.  187.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts