Seite - 315 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 315 -
Text der Seite - 315 -
5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie
315
unnötiger Umweg erscheint. Die Linie von Hanslicks Hypothese zum ‚enhan-
ced formalism‘ der analytischen Musikästhetik, die einigen anderen Autoren
ebenso bewusst war,1610 wurde vor allem von Cook detaillierter untersucht.
Er betont bereits im Jahr 1998, dass Kivy und Davies ‚hanslickisch‘ argumen-
tieren und „the essentials of the Kivy/Davies approach“ bei Hanslick entdeckt
werden können, wobei seltsam scheine, dass eine Debatte zu musikalischer
Expressivität auf dem vermeintlich vehementen Opponenten gerade dieser
Idee beruhe. Für Cook geht dies auf ein „widespread misreading“ von Hans-
licks Hypothese zurück, „whose essential argument was not that music cannot
occasion profound feeling, but that such feeling is not the proper subject-mat-
ter for aesthetics“.1611 Dass man VMS als ein „denial of music’s capacity to sup-
port expressive meaning“ verstand, ist ihm trotz eines „polysemic“ Charakters
rätselhaft: „A more careful reading might have seen it as asserting the conti-
nuity of structure and meaning, and arguing that any understanding of music’s
meaning has to be predicated on an understanding of its structure. […] [It]
does not reject music’s meaningfulness but rather inscribes meaning within the
musical text.“1612 Hanslick hat kausale Theorien sicherlich skeptisch betrachtet,
entdeckt aber zugleich „the core of musical expression in its kinetic qualities,
which […] reproduce the dynamic properties“ von Gefühlen,1613 was Kivy und
Davies weiterführend generalisierten und sie als „neo-hanslickian“ charakteri-
siert.1614 VMS hatte somit nicht nur die kognitive Grundlage der analytischen
Musikdebatte, sondern ebenso die Kontur-Theorie zumindest teilweise antizi-
piert, was meiner Lesart durchaus entspricht:
For Kivy, the idea that music can in this sense possess sadness – that sadness is
therefore an intrinsic property of the music – is what separates his own concep-
tion of musical expression (and Davies’s, of course) from Hanslick’s. This thesis,
he says, ‚is of fairly recent vintage, the product mainly of contemporary ana-
lytic philosophy‘. All the same, Hanslick got remarkably close to such a formu-
lation: ‚We are perfectly justified in calling a musical theme grand, graceful,
warm, hollow, vulgar‘, he wrote, ‚but all these terms are exclusively suggestive
of the musical character of the particular passage‘.1615
1610 Hatten, Meaning in Beethoven (wie Anm.Â
1389), S.Â
297; Robert L. Martin, „Musical ‚Topics‘
and Expression in Music“, in JAC 53/4 (1995), S. 417–424, hier S. 418; Fred Everett Maus,
„Narrative, Drama, and Emotion in Instrumental Music“, in JAC 55/3 (1997), S.Â
293–303,
hier S. 294; Robinson, „Musical Meaning“ (wie Anm. 851), S. 2; Alperson, „Formalism
and Beyond“ (wie Anm. 351), S. 267.
1611 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm. 1605), S. 87f.
1612 Cook, „Musical Meaning“ (wie Anm. 1135), S. 174f.
1613 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm. 1605), S. 88f.
1614 Cook, „Musical Meaning“ (wie Anm. 1135), S. 175.
1615 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm. 1605), S. 89.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423