Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 315 -

5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie 315 unnötiger Umweg erscheint. Die Linie von Hanslicks Hypothese zum ‚enhan- ced formalism‘ der analytischen Musikästhetik, die einigen anderen Autoren ebenso bewusst war,1610 wurde vor allem von Cook detaillierter untersucht. Er betont bereits im Jahr 1998, dass Kivy und Davies ‚hanslickisch‘ argumen- tieren und „the essentials of the Kivy/Davies approach“ bei Hanslick entdeckt werden können, wobei seltsam scheine, dass eine Debatte zu musikalischer Expressivität auf dem vermeintlich vehementen Opponenten gerade dieser Idee beruhe. Für Cook geht dies auf ein „widespread misreading“ von Hans- licks Hypothese zurück, „whose essential argument was not that music cannot occasion profound feeling, but that such feeling is not the proper subject-mat- ter for aesthetics“.1611 Dass man VMS als ein „denial of music’s capacity to sup- port expressive meaning“ verstand, ist ihm trotz eines „polysemic“ Charakters rätselhaft: „A more careful reading might have seen it as asserting the conti- nuity of structure and meaning, and arguing that any understanding of music’s meaning has to be predicated on an understanding of its structure. […] [It] does not reject music’s meaningfulness but rather inscribes meaning within the musical text.“1612 Hanslick hat kausale Theorien sicherlich skeptisch betrachtet, entdeckt aber zugleich „the core of musical expression in its kinetic qualities, which […] reproduce the dynamic properties“ von Gefühlen,1613 was Kivy und Davies weiterführend generalisierten und sie als „neo-hanslickian“ charakteri- siert.1614 VMS hatte somit nicht nur die kognitive Grundlage der analytischen Musikdebatte, sondern ebenso die Kontur-Theorie zumindest teilweise antizi- piert, was meiner Lesart durchaus entspricht: For Kivy, the idea that music can in this sense possess sadness – that sadness is therefore an intrinsic property of the music – is what separates his own concep- tion of musical expression (and Davies’s, of course) from Hanslick’s. This thesis, he says, ‚is of fairly recent vintage, the product mainly of contemporary ana- lytic philosophy‘. All the same, Hanslick got remarkably close to such a formu- lation: ‚We are perfectly justified in calling a musical theme grand, graceful, warm, hollow, vulgar‘, he wrote, ‚but all these terms are exclusively suggestive of the musical character of the particular passage‘.1615 1610 Hatten, Meaning in Beethoven (wie Anm.  1389), S.  297; Robert L. Martin, „Musical ‚Topics‘ and Expression in Music“, in JAC 53/4 (1995), S.  417–424, hier S.  418; Fred Everett Maus, „Narrative, Drama, and Emotion in Instrumental Music“, in JAC 55/3 (1997), S.  293–303, hier S.  294; Robinson, „Musical Meaning“ (wie Anm.  851), S.  2; Alperson, „Formalism and Beyond“ (wie Anm.  351), S.  267. 1611 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm.  1605), S.  87f. 1612 Cook, „Musical Meaning“ (wie Anm.  1135), S.  174f. 1613 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm.  1605), S.  88f. 1614 Cook, „Musical Meaning“ (wie Anm.  1135), S.  175. 1615 Cook, Analysing Multimedia (wie Anm.  1605), S.  89.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts