Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 316 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 316 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 316 -

Bild der Seite - 316 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 316 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 316 Nachdem dargelegt wurde, dass Hanslicks VMS-Traktat als streckenweise sys- tematische Vorwegnahme des ‚enhanced formalism‘ gefasst werden kann, sol- len einige generelle Probleme dieses modernen Konzepts behandelt werden, welche zeigen, warum Hanslick die Kontur-Theorie nicht stringent verfolgte, sondern selbige lediglich peripher andeutet. Die ersten beiden Punkte – Kivys Frage des ‚musical arousal‘ und die der komplexen kognitiven Emotionen – bleiben jedoch fĂŒr Hanslicks Argument ohne gröbere Probleme, wĂ€hrend der tatsĂ€chliche Kritikpunkt von ihm selbst vorgebracht wurde und fĂŒr ‚enhanced formalists‘ gewiss heikel ist. Robinson hat mehrere Defizite der Kontur-Theo- rie genannt und vorrangig bemĂ€ngelt, dass dieser Ansatz nicht adĂ€quat erklĂ€- ren könne, warum Hörer affektiv berĂŒhrt werden: „We are not particularly moved [
] by the sad doggy faces of the St.  Bernard and the basset hound. Why, then, should we be moved by the sad appearance of music?“1616 Auf Da- vies’ Ansatz, der die ‚musical contagion‘ anerkennt, die fĂŒr ihn auf einer intu- itiven ‚mirroring response‘ beruht (Kap.  5.2), trifft Robinsons Vorbehalt nicht zu,1617 wenn auch fĂŒr sie „the power of our emotional responses“ damit nicht systematisch untermauert wird.1618 Ihre Kritik gilt aber sehr wohl fĂŒr Kivy, der die affektive Erregung durch ‚reine‘ Musik ursprĂŒnglich dementierte,1619 diese dann aber als ein ihm nebulöses PhĂ€nomen zugestand, das als spezielle Hör- weise legitim scheint, jedoch niemals universal vorwaltet.1620 Kivys These wird von Davies folgendermaßen zusammengefasst: „Peter Kivy allows that music tends (albeit weakly) to evoke in the listener the emotion it expresses, that this tendency sometimes is carried through [
] and that such a response need be no less legitimate than the one he personally is inclined to experience, which is a reaction of admiration or disappointment at the manner of the expressive achievement.“1621 Weil Hanslick, der zumeist schlicht fehlerhaft verstanden wird – fĂŒr Davies hat Hanslick „emotional responses in favor of dispassionate cognition“ durchweg abgelehnt1622 –, die Erzeugung von Emotionen niemals leugnet, sondern allein deren szientifische Verwertbarkeit beargwöhnt, kann auch Hanslick von Robinsons EinwĂ€nden rundweg entlastet werden, die erst 1616 Robinson, „Expression Theories“ (wie Anm.  1560), S.  203. 1617 Davies, „Emotion in Music“ (wie Anm.  1506), S.  80; „Philosophical Perspectives“ (wie Anm.  1290), S.  188; „Hard Case“ (wie Anm.  1290), S.  186; „Emotions Expressed“ (wie Anm.  1406), S.  35–38; Musical Essays (wie Anm.  1412), S.  47 und 64. 1618 Robinson, „Expression Theories“ (wie Anm.  1560), S.  204. Vgl.: dies., Deeper Reason (wie Anm.  1283), S.  309f. 1619 Kivy, „How Music Moves“ (wie Anm.  1399); Music Alone (wie Anm.  414), Kap.  8; „Feel- ing the Emotions“ (wie Anm.  1375); Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), Kap.  7. 1620 Davies, „Auditor’s Emotions“ (wie Anm.  1537). 1621 Stephen Davies, „Kivy on Auditors’ Emotions“, in JAC 52/2 (1994), S.  235–236, hier S.  235. 1622 Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  283. Vgl. Kap.  2.2.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts