Seite - 323 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 323 -
Text der Seite - 323 -
5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie
323
that the argument is good; for there is no such disagreement […] at the level
of geps and meps.“1647 Das Wort ‚total‘ erhellt schon, dass Hanslicks Argument
von Kivy entscheidend überzeichnet wird, sodass Kivy dieses als „bad“ abtun
und erneut geltend machen konnte: „there is more or less general agreement,
among qualified listeners, as to what the music is expressive of, in any given
instance.“1648 Kivys These wird aber erst wirklich schlüssig, wenn abstrakte
affektive Charaktere gewählt werden, wie Davies ebenfalls festhielt: „At the
level of fine-grained discriminations between emotions, according to which
grief, sadness, despair […] are distinct, there appears to be only a low level of
agreement, but if these are classed as falling under a single generic emotion, the
level of interpersonal agreement is high.“1649 Bei diesem Ansatz, der auf die von
mir bemängelte Opposition von nur binären Begriffen zusteuert, ist Hanslicks
Argument faktisch verloren, aber auch jedes wirkliche Interesse an dieser Klasse
von musikalischer Expressivität, die kaum mehr kritisches Potential entfalten
kann, wenn man nur ‚positive‘ und ‚negative‘ Kompositionen voneinander dif-
ferenziert.1650 Dieser Rückzug auf immer höhere Ebenen der emotionalen Abs-
traktheit kann also auch als ein direktes Resultat von Hanslicks Hypothese
gefasst werden, die nicht derart ‚bad‘ war, wie Kivy glauben machen wollte,
und die, wie Kivy selbst sagte,1651 „a long-lasting and powerful effect on future
speculation“ haben sollte.1652
Auch Davies muss aber Hanslicks Argument durchweg ablehnen, da es
Davies’ Version der Kontur-Theorie gleichfalls untergräbt. Davies nutzt dafür
ein empirisches Experiment von Pratt aus dem Jahr 1931,1653 das angeblich
1647 Kivy, Sound Sentiment (wie Anm. 414), S. 203f.
1648 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), S. 57 und 31.
1649 Davies, „Hard Case“ (wie Anm.Â
1290), S.Â
183. Vgl.: ders., Musical Meaning (wie Anm.Â
450),
S.Â
250; Kingsbury, „Matravers“ (wie Anm.Â
676), S.Â
14; Davies, Philosophy (wie Anm.Â
437),
S. 145f.
1650 Newcomb, „Sound and Feeling“ (wie Anm. 1634), S. 631f.
1651 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), S. 26. Für die Benutzung von Hanslicks
Argument in rezenter Literatur siehe etwa auch: Gardner, „Aesthetics“ (wie Anm. 944),
S. 245f.; Sharpe, Humanism (wie Anm. 1513), S. 54–56; Swain, Musical Languages (wie
Anm.Â
1605), S.Â
47; Sharpe, Philosophy Introduction (wie Anm.Â
444), S.Â
19f.; Grüny, Kunst des
Übergangs (wie Anm. 1040), S. 168.
1652 Hinzu kommt, dass Davies und Kivy das suspekte Argument der ‚competent listeners‘
(Kap. 4.2) mehrfach einsetzen, um die merklichen rezeptiven Diskrepanzen nachträglich
auszuschalten: Kivy, Sound Sentiment (wie Anm. 414), S. 147f.; Davies, Musical Meaning
(wie Anm. 450), S. 248f. Dessen enorme Defizite als „stipulative definition“ wurden
jedoch von Kivy später erfasst: „‚Every true Englishmen does his duty‘ […]. ‚But Smy-
thers is a true Englishman, born and bred, and he doesn’t do his duty‘ […]. Not a bit of it.
You call him a true Englishman? The bloke doesn’t do his duty, so he is no true English-
man; for every true Englishman does his duty.“ Ancient Quarrel (wie Anm. 5), S. 170.
1653 Pratt, Meaning of Music (wie Anm. 1545), S. XVIII–XX.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423