Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 323 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 323 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 323 -

Image of the Page - 323 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 323 -

5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie 323 that the argument is good; for there is no such disagreement […] at the level of geps and meps.“1647 Das Wort ‚total‘ erhellt schon, dass Hanslicks Argument von Kivy entscheidend überzeichnet wird, sodass Kivy dieses als „bad“ abtun und erneut geltend machen konnte: „there is more or less general agreement, among qualified listeners, as to what the music is expressive of, in any given instance.“1648 Kivys These wird aber erst wirklich schlüssig, wenn abstrakte affektive Charaktere gewählt werden, wie Davies ebenfalls festhielt: „At the level of fine-grained discriminations between emotions, according to which grief, sadness, despair […] are distinct, there appears to be only a low level of agreement, but if these are classed as falling under a single generic emotion, the level of interpersonal agreement is high.“1649 Bei diesem Ansatz, der auf die von mir bemängelte Opposition von nur binären Begriffen zusteuert, ist Hanslicks Argument faktisch verloren, aber auch jedes wirkliche Interesse an dieser Klasse von musikalischer Expressivität, die kaum mehr kritisches Potential entfalten kann, wenn man nur ‚positive‘ und ‚negative‘ Kompositionen voneinander dif- ferenziert.1650 Dieser Rückzug auf immer höhere Ebenen der emotionalen Abs- traktheit kann also auch als ein direktes Resultat von Hanslicks Hypothese gefasst werden, die nicht derart ‚bad‘ war, wie Kivy glauben machen wollte, und die, wie Kivy selbst sagte,1651 „a long-lasting and powerful effect on future speculation“ haben sollte.1652 Auch Davies muss aber Hanslicks Argument durchweg ablehnen, da es Davies’ Version der Kontur-Theorie gleichfalls untergräbt. Davies nutzt dafür ein empirisches Experiment von Pratt aus dem Jahr 1931,1653 das angeblich 1647 Kivy, Sound Sentiment (wie Anm.  414), S.  203f. 1648 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  57 und 31. 1649 Davies, „Hard Case“ (wie Anm.  1290), S.  183. Vgl.: ders., Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  250; Kingsbury, „Matravers“ (wie Anm.  676), S.  14; Davies, Philosophy (wie Anm.  437), S.  145f. 1650 Newcomb, „Sound and Feeling“ (wie Anm.  1634), S.  631f. 1651 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  26. Für die Benutzung von Hanslicks Argument in rezenter Literatur siehe etwa auch: Gardner, „Aesthetics“ (wie Anm.  944), S.  245f.; Sharpe, Humanism (wie Anm.  1513), S.  54–56; Swain, Musical Languages (wie Anm.  1605), S.  47; Sharpe, Philosophy Introduction (wie Anm.  444), S.  19f.; Grüny, Kunst des Übergangs (wie Anm.  1040), S.  168. 1652 Hinzu kommt, dass Davies und Kivy das suspekte Argument der ‚competent listeners‘ (Kap.  4.2) mehrfach einsetzen, um die merklichen rezeptiven Diskrepanzen nachträglich auszuschalten: Kivy, Sound Sentiment (wie Anm.  414), S.  147f.; Davies, Musical Meaning (wie Anm.  450), S.  248f. Dessen enorme Defizite als „stipulative definition“ wurden jedoch von Kivy später erfasst: „‚Every true Englishmen does his duty‘ […]. ‚But Smy- thers is a true Englishman, born and bred, and he doesn’t do his duty‘ […]. Not a bit of it. You call him a true Englishman? The bloke doesn’t do his duty, so he is no true English- man; for every true Englishman does his duty.“ Ancient Quarrel (wie Anm.  5), S.  170. 1653 Pratt, Meaning of Music (wie Anm.  1545), S.  XVIII–XX.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts