Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 336 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 336 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 336 -

Bild der Seite - 336 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 336 -

Literaturverzeichnis 336 Ambros, August Wilhelm: Die Gränzen der Musik und Poesie. Eine Studie zur Aesthetik der Tonkunst, Prag 1856. — The Boundaries of Music and Poetry: A Study in Musical Aesthetics, übers. von J.  H. Cornell, New York 1893. Anderson, Robert: „Polemics or Philosophy? Music Pathology in Eduard Hanslick’s ‚Vom Musikalisch-Schönen‘“, in MT 154 (2013), S.  65–76. Antonicek, Theophil: „Musikwissenschaft in Wien zur Zeit Guido Adlers“, in StMw 37 (1986), S.  165–193. — „Hanslick und Adler – ein problematisches Verhältnis“, in Musikwissen- schaft als Kulturwissenschaft damals und heute. Internationales Symposion (1998) zum Jubiläum der Institutsgründung an der Universität Wien vor 100 Jahren, hrsg. von Theophil Antonicek und Gernot Gruber, Tutzing 2005 (Wiener Ver- öffentlichungen zur Musikwissenschaft 40), S.  61–68. — „Eduard Hanslick und die Universität Wien“, in Eduard Hanslick zum Ge- denken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  195–203. Antonicek, Theophil, Gernot Gruber und Christoph Landerer (Hrsg.): Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todesta- ges, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43). Apel, Willi: Harvard Dictionary of Music, Cambridge, Mass. 1944. Appelqvist, Hanne: „Form and Freedom: The Kantian Ethos of Musical For- malism“, in NJA 40–41 (2010–2011), S.  75–88. — „On Music, Wine, and the Criteria of Understanding“, in NEJP 12/3 (2011), S.  18–35. Applegate, Celia: „What Is German Music? Reflections on the Role of Art in the Creation of the Nation“, in GSR 15/4 (1992), S.  21–32. — „How German Is It? Nationalism and the Idea of Serious Music in the Early Nineteenth Century“, in 19thCM 21/3 (1998), S.  274–296. Applegate, Celia und Pamela Potter (Hrsg.): Music and German National Identity, Chicago/London 2002. Apthorp, William Foster und John Denison Champlin (Hrsg.): Cyclopedia of Music and Musicians, 3 Bde., New York 1888–1890. Arnheim, Rudolf: „The Priority of Expression“, in JAC 8/2 (1949), S.  106–109. Asmuth, Christoph: „Was bedeutet Musik? Eine kritische Untersuchung mu- sikalischer Referenz“, in MK 11 (2007), S.  70–86 (Sonderband Musikphi- losophie). Auhagen, Wolfgang: Studien zur Tonartencharakteristik in theoretischen Schriften und Kompositionen vom späten 17. bis zum Beginn des 20.  Jahrhunderts, Frankfurt u.a. 1983 (Europäische Hochschulschriften 36/6).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts