Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 341 -

Forschungsliteratur 341 — „Music as Monument: The DenkmĂ€ler der Tonkunst in Österreich; A Patriotic Activity“, in Musical Culture & Memory, hrsg. von Tatjana Marko- vić und Vesna Mikić, Belgrad 2008 (Musicological Studies 2), S.  121–128. — „‚diese gesungenen Bitten um Emancipation‘. Akkulturationsdiskurse am Beispiel von Salomon Sulzers Wirken am Wiener Stadttempel“, in Mu- sikwelten – Lebenswelten. JĂŒdische IdentitĂ€tssuche in der deutschen Musikkultur, hrsg. von Beatrix Borchard und Heidy Zimmermann, Köln/Weimar/ Wien 2009 (JĂŒdische Moderne 9), S.  91–107. — „Musik als Denkmal. Zur Geschichte der Editionen alter Musik in Öster- reich im 19.  Jahrhundert“, in Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800. Symposion Graz, 22.–24.  MĂ€rz 2007, Bericht, hrsg. von Barbara Boisits und Ingeborg Harer, Wien 2009 (Neue BeitrĂ€ge zur AuffĂŒhrungspraxis 7), S.  109–134. — „Der Geist des musikalisch Schönen. Ferdinand Peter Graf Laurencins he- gelianische Kritik an Eduard Hanslicks Formauffassung“, in Musicologie sans frontiĂšres – Muzicologija bez granica – Musicology Without Frontiers. Svečani zbornik za Stanislava Tuksara – Essays in Honour of Stanislav Tuksar, hrsg. von Ivano Cavallini und Harry White, Zagreb 2010 (MuzikoloĆĄki zbornici 13), S.  205–222. — „Die Gesetze des spezifisch Musikalischen. Eduard Hanslicks Rechtfer- tigung der Ästhetik gegenĂŒber historischer und naturwissenschaftlicher Kunstbetrachtung“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposi- ons zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  21–27. — „Historisch/systematisch/ethnologisch: Die (Un-)Ordnung der musika- lischen Wissenschaft gestern und heute“, in Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urba- nek, Stuttgart/Weimar 2013, S.  35–55. Bolzano, Bernard: „Über den Begriff des Schönen. Eine philosophische Ab- handlung“, in Bernard Bolzano. Untersuchungen zur Grundlegung der Ästhetik, hrsg. von Dietrich Gerhardus, Frankfurt 1972, S.  1–118. Bonde, Lars Ole: „Music Analysis and Image Potentials in Classical Music“, in NTM 6/2 (1997), S.  121–128. Bonds, Mark Evan: Wordless Rhetoric: Musical Form and the Metaphor of the Ora- tion, Cambridge, Mass./London 1991 (Studies in the History of Music 4). — A History of Music in Western Culture, Englewood Cliffs 2003. — Music as Thought: Listening to the Symphony in the Age of Beethoven, Princeton/ Oxford 2006. — Absolute Music: The History of an Idea, Oxford/New York 2014.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts