Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 342 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 342 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 342 -

Bild der Seite - 342 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 342 -

Literaturverzeichnis 342 — „Idealism and the Aesthetics of Instrumental Music at the Turn of the Nineteenth Century“, in JAMS 50/2–3 (1997), S.  387–420. — „Aesthetic Amputations: Absolute Music and the Deleted Endings of Hanslick’s ‚Vom Musikalisch-Schönen‘“, in 19thCM 36/1 (2012), S.  3–23, oder in ders., Absolute Music: The History of an Idea, Oxford/New York 2014, S.  183–209. — „Replies to My Critics“, in BJA 57/1 (2017), S.  97–101. Borchmeyer, Dieter: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen, Frankfurt/Leipzig 2002. — „Franz Grillparzer als Antipode Richard Wagners. Ein Beitrag zu seiner Musikästhetik“, in Franz Grillparzer, hrsg. von Helmut Bachmaier, Frank- furt 1991, S.  359–371. — „Hanslick und Grillparzer – ‚oder über die Grenzen der Musik und Po- esie‘“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musik- wissenschaft 43), S.  113–122. Boruah, Bijoy H.: Fiction and Emotion: A Study in Aesthetics and the Philosophy of Mind, Oxford 1988. Botstein, Leon: Music and Its Public: Habits of Listening and the Crisis of Musical Modernism in Vienna 1870–1914, Dissertation Harvard University 1985. — „Review: Between Aesthetics and History“, in 19thCM 13/2 (1989), S.  168– 178. — „German Jews and Wagner“, in Richard Wagner and His World, hrsg. von Thomas S. Grey, Princeton/Oxford 2009, S.  151–197. Bouwsma, Oets Kolk: „The Expression Theory of Art“, in Philosophical Anal- ysis: A Collection of Essays, hrsg. von Max Black, Ithaca/New York 1950, S.  75–101, oder in Aesthetics and Language, hrsg. von William Elton, Oxford 1954, S.  73–99, oder in Aesthetics Today, hrsg. von Morris Philipson, Cleve- land/New York 1961, S.  145–168, oder in Art and Philosophy: Readings in Aesthetics, hrsg. von W.  E. Kennick, New York 1964, S.  261–282. Bowie, Andrew: „Music and the Rise of Aesthetics“, in The Cambridge His- tory of Nineteenth-Century Music, hrsg. von Jim Samson, Cambridge 2002, S.  29–54. — „Was heißt ‚Philosophie der Musik‘?“, in MK 11 (2007), S.  5–18 (Sonder- band Musikphilosophie). Bowman, Wayne D.: Philosophical Perspectives on Music, New York/Oxford 1998. — „The Values of Musical ‚Formalism‘“, in JAE 25/3 (1991), S.  41–59. Boyer, John W.: Political Radicalism in Late Imperial Vienna: Origins of the Chris- tian Social Movement, 1848–1897, Chicago/London 1981.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts