Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 345 -

Forschungsliteratur 345 Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Ergänzte und kom- mentierte Neuausgabe, hrsg. von Martina Weindel, Wilhelmshaven 2001 (Frankfurt/Leipzig ²1916; Taschenbücher zur Musikwissenschaft 145). Cadenbach, Rainer, Andreas Jaschinski und Heinz von Loesch: „Musikwissen- schaft“, in MGG², Kassel u.a. 1997, Sachteil Bd.  6, Sp.  1789–1834. Caduff, Corina: Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800, Mün- chen 2003. Cahn, Steven M. und Frank A. Tillman (Hrsg.): Philosophy of Art and Aesthetics: From Plato to Wittgenstein, New York/Evanston/London 1969. Caldwell, John: „England“, übers. von Thomas Christian Schmidt, in MGG², Kassel u.a. 1995, Sachteil Bd.  3, Sp.  27–73. Calella, Michele: „Das Neue von gestern und das was übrig bleibt: ‚New Mu- sicologies‘“, in Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart/Weimar 2013, S.  82–110. Callen, Donald: „Transfiguring Emotions in Music“, in The Worlds of Art and the World, hrsg. von Joseph Margolis, Amsterdam 1984 (Grazer philosophi- sche Studien 19), S.  69–91. Cannon, Beekman C., Alvin H. Johnson und William G. Waite: The Art of Music: A Short History of Musical Styles and Ideas, New York 1960. Carpenter, Patricia: „Musical Form and Musical Idea: Reflections on a Theme of Schoenberg, Hanslick, and Kant“, in Music and Civilization: Essays in Honor of Paul Henry Lang, hrsg. von Edmond Strainshamps und Maria Rika Maniates, New York/London 1984, S.  394–427. Carrière, Moriz: Ästhetik. Die Idee des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist und Kunst, 2  Bde., Leipzig 1859. Carritt, E.  F. (Hrsg.): Philosophies of Beauty: From Socrates to Robert Bridges Being the Sources of Aesthetic Theory, Oxford 1931. Carroll, Noël: Philosophy of Art: A Contemporary Introduction, London/New York 1999 (Contemporary Introductions to Philosophy). — Beyond Aesthetics: Philosophical Essays, Cambridge 2001. — „Anglo-American Aesthetics and Contemporary Criticism: Intention and the Hermeneutics of Suspicion“, in JAC 51/2 (1993), S.  245–252, oder in ders., Beyond Aesthetics: Philosophical Essays, Cambridge 2001, S.  180–190. — „Historical Narratives and the Philosophy of Art“, in JAC 51/3 (1993), S.  313–326. — „Art and the Domain of the Aesthetic“, in BJA 40/2 (2000), S.  191–208. — „Formalism“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S.  87–96. — „Aesthetic Experience Revisited“, in BJA 42/2 (2002), S.  145–168.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts