Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 351 -

Forschungsliteratur 351 — „The Cluster Theory of Art“, in BJA 44/3 (2004), S.  297–300, oder in ders., Philosophical Perspectives on Art, Oxford/New York 2007, S.  39–42. — „Weitz’s Anti-Essentialism“, in Aesthetics and the Philosophy of Art: The Ana- lytic Tradition, hrsg. von Peter Lamarque und Stein Haugom Olsen, Malden/ Oxford/Carlton 2004 (Blackwell Philosophy Anthologies 21), S.  63–68. — „Beardsley and the Autonomy of the Work of Art“, in JAC 63/2 (2005), S.  179–183. — „Artistic Expression and the Hard Case of Pure Music“, in Contemporary Debates in Aesthetics and the Philosophy of Art, hrsg. von Matthew Kieran, Malden/Oxford/Carlton 2006 (Contemporary Debates in Philosophy 5), S.  179–191, oder in ders., Musical Understandings and Other Essays on the Phi- losophy of Music, Oxford/New York 2011, S.  7–20. — „Emotions Expressed and Aroused by Music: Philosophical Perspectives“, in Handbook of Music and Emotion: Theory, Research, Applications, hrsg. von Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, Oxford/New York 2010 (Series in Affective Science), S.  15–43. — „Analytic Philosophy and Music“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  294–304. — „Cross-Cultural Musical Expressiveness: Theory and the Empirical Pro- gram“, in The Aesthetic Mind: Philosophy and Psychology, hrsg. von Elisabeth Schellekens und Peter Goldie, Oxford/New York 2011, S.  376–388, oder in ders., Musical Understandings and Other Essays on the Philosophy of Music, Oxford/New York 2011, S.  34–46. Davies, Stephen und John Andrew Fisher: „Music and Song“, in A Companion to Aesthetics, hrsg. von Stephen Davies, Kathleen Marie Higgins, Robert Hopkins, Robert Stecker und David E. Cooper, Malden/Oxford ²2009 (1992), S.  91–95. Davies, Stephen, Kathleen Marie Higgins, Robert Hopkins, Robert Stecker und David Cooper (Hrsg.): A Companion to Aesthetics, Malden/Oxford ²2009 (1992). Davies, Stephen und Robert Stecker: „Twentieth-Century Anglo-American Aesthetics“, in A Companion to Aesthetics, hrsg. von Stephen Davies, Kath- leen Marie Higgins, Robert Hopkins, Robert Stecker und David E. Co- oper, Malden/Oxford ²2009 (1992), S.  61–73. Deas, Stewart: In Defence of Hanslick, Farnborough ²1972 (London 1940). Deaville, James: „Negotiating the ‚Absolute‘: Hanslick’s Path Through Musi- cal History“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/ Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  15–37.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts