Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 354 -

Literaturverzeichnis 354 Gribenski, Carolyn Gianturco, Pamela Potter, Miloš Velimirović, Gary Tomlinson, Gerard Béhague, Masakata Kanazawa, Peter Platt und David Fallows: „Musicology“, in New Grove², London 2001, Bd.  17, S.  488–533. Dufour, Éric: „L’Esthétique musicale formaliste de ‚Humain trop Humain‘“, in NS 28 (1999), S.  215–233. Dummett, Michael: Origins of Analytical Philosophy, Cambridge, Mass. 1993. Dunham, Barrows: „Kant’s Theory of Aesthetic Form“, in The Heritage of Kant, hrsg. von George Tapley Whitney und David F. Bowers, Princeton 1939, S.  359–375. Dunsby, Jonathan: „Thematic and Motivic Analysis“, in The Cambridge History of Western Music Theory, hrsg. von Thomas Christensen, Cambridge 2002, S.  907–926. Dutton, Denis: „Kant and the Conditions of Artistic Beauty“, in BJA 34/3 (1994), S.  226–241. — „‚But They Don’t Have Our Concept of Art‘“, in Theories of Art Today, hrsg. von Noël Carroll, Madison/London 2000, S.  217–238. Dwight, John Sullivan: „Richard Wagner and his Theory of Music“, in DJM 34/6 (27.06.1874), S.  254–255. — „Dr. Edward Hanslick“, in DJM 38/8 (20.07.1878), S.  270. Dziemidok, Bohdan: „Artistic Formalism: Its Achievements and Weaknesses“, in JAC 51/2 (1993), S.  185–193. — „On the Need to Distinguish Between Aesthetic and Artistic Evaluations of Art“, in Institutions of Art: Reconsiderations of George Dickie’s Philosophy, hrsg. von Robert J. Yanal, University Park 1994, S.  73–86. Eckardt, Ludwig: Vorschule der Aesthetik. Zwanzig Vorträge, 2 Bde., Karlsruhe 1864–1865. Eder, Gabriele: „Eduard Hanslick und Guido Adler. Aspekte einer menschli- chen und wissenschaftlichen Beziehung“, in Kunst, Kunsttheorie und Kunst- forschung im wissenschaftlichen Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf (1914–1999), hrsg. von Martin Seiler und Friedrich Stadler, Wien 2000 (Wissenschaftli- che Weltauffassung und Kunst 5), S.  107–142. — „Guido Adler und sein Verhältnis zu Eduard Hanslick“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  85–101. Edgar, Andrew: „Adorno and Musical Analysis“, in JAC 57/4 (1999), S.  439– 449. Eger, Manfred: Nietzsches Bayreuther Passion, Freiburg 2001 (Rombach Wissen- schaften. Reihe Litterae 90).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts