Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 361 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 361 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 361 -

Bild der Seite - 361 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 361 -

Forschungsliteratur 361 Gilbert, Katharine Everett und Helmut Kuhn: A History of Esthetics, New York 1939. Ginsborg, Hannah: „Kant“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  328–338. — „Two Debates about Absolute Music“, in BJA 57/1 (2017), S.  77–80. Giordanetti, Piero: „Musik bei Kant“, in MK 11 (2007), S.  123–136 (Sonderband Musikphilosophie). Glatt, Dorothea: Zur geschichtlichen Bedeutung der Musikästhetik Eduard Hanslicks, München 1972 (Schriften zur Musik 15). Godlovitch, Stan: Musical Performance: A Philosophical Study, London/New York 1998. Goehr, Lydia: The Imaginary Museum of Musical Works: An Essay in the Philosophy of Music, Oxford 1992. — The Quest for Voice: On Music, Politics, and the Limits of Philosophy; The 1997 Ernest Bloch Lectures, Oxford/New York 1998. — Elective Affinities: Musical Essays on the History of Aesthetic Theory, New York 2008 (Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts). — „Being True to the Work“, in JAC 47/1 (1989), S.  55–67. — „Writing Music History“, in HT 31/2 (1992), S.  182–199. — „The Institutionalization of a Discipline: A Retrospective of the Journal of Aesthetics and Art Criticism and the American Society of Aesthetics, 1939–1992“, in JAC 51/2 (1993), S.  99–121. — „‚On the Problems of Dating‘ or ‚Looking Backward and Forward with Strohm‘“, in The Musical Work: Reality or Invention?, hrsg. von Michael Tal- bot, Liverpool 2000 (Liverpool Music Symposium 1), S.  231–246. — „Music and Movement“, in Musicae Scientiae. Forum de Discussion 3: Aspects du temps dans la création musicale, hrsg. von Irène Deliège, Liège 2004, S.  111– 124. — „‚Doppelbewegung‘: The Musical Movement of Philosophy and the Phi- losophical Movement of Music“, in Sound Figures of Modernity: German Mu- sic and Philosophy, hrsg. von Jost Hermand und Gerhard Richter, Madison 2006, S.  19–63, oder in dies., Elective Affinities: Musical Essays on the History of Aesthetic Theory, New York 2008 (Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts), S.  1–44, oder als „Doppelbewegung. Die musikali- sche Bewegung der Philosophie und die philosophische Bewegung der Mu- sik“, übers. von Eberhard Ortland, in Dialektik der Freiheit. Frankfurter Ador- no-Konferenz 2003, hrsg. von Axel Honneth, Frankfurt 2005, S.  279–317. Goehr, Lydia, Francis E. Sparshott, Andrew Bowie und Stephen Davies: „Phi- losophy of Music“, in New Grove², London 2001, Bd.  19, S.  601–631.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts