Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 362 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 362 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 362 -

Bild der Seite - 362 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 362 -

Literaturverzeichnis 362 Goldie, Peter: The Emotions: A Philosophical Exploration, Oxford 2000. Goldman, Alan H.: „Emotions in Music (A Postscript)“, in JAC 53/1 (1995), S.  59–69. — „Value“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theo- dore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  155–164. Goldschmidt, Hugo: Die Musikästhetik des 18.  Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu seinem Kunstschaffen, Zürich/Leipzig 1915. Gombrich, E.  H. und Ruth Saw: „Symposium: Art and the Language of the Emotions“, in PAS 36 (1962), S.  215–234. Goodman, Nelson: Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols, Indi- anapolis 1968. Gooley, Dana: „Hanslick and the Institution of Criticism“, in JM 28/3 (2011), S.  289–324. — „Hanslick on Johann Strauss Jr.: Genre, Social Class, and Liberalism in Vienna“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Wood- bridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  91–107. Gordon, Robert M.: The Structure of Emotions: Investigations in Cognitive Philoso- phy, Cambridge 1987 (Cambridge Studies in Philosophy). Gotshalk, D.  W.: „Form and Expression in Kant’s Aesthetics“, in BJA 7/3 (1967), S.  250–260. Gould, Carol S.: „Clive Bell on Aesthetic Experience and Aesthetic Truth“, in BJA 34/2 (1994), S.  124–133. Gracyk, Theodore: Rhythm and Noise: An Aesthetics of Rock, London/New York 1996. — The Philosophy of Art: An Introduction, Cambridge/Malden 2012. — On Music, New York/London 2013 (Thinking in Action). — „Evaluating Music“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  165–175. — „Aesthetics of Popular Music“, in IEP (http://www.iep.utm.edu/music-po; 09.07.2015). Gracyk, Theodore und Andrew Kania (Hrsg.): The Routledge Companion to Phi- losophy and Music, London/New York 2011. Graf, Max: Composer and Critic: Two Hundred Years of Musical Criticism, London 1947. Gramit, David: Cultivating Music: The Aspirations, Interests, and Limits of German Musical Culture, 1770–1848, Berkeley/Los Angeles/London 2002. Gray, Cecil: The History of Music, London/New York 1928 (The History of Civilization).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts