Seite - 369 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 369 -
Text der Seite - 369 -
Forschungsliteratur
369
Hodges, Donald A.: A Concise Survey of Music Philosophy, New York/London
2017.
Hoeschen, Andreas und Lothar Schneider: „Der ideengeschichtliche Ort des
Herbartianismus. Einleitung in: Herbarts ‚Kultursystem‘ – Die Bedeu-
tung des Herbartianismus für die Grundlegung und Entwicklung der Wis-
senschaften im 19. Jahrhundert“, in Herbarts Kultursystem. Perspektiven der
Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert, hrsg. von Andreas Hoeschen und Lo-
thar Schneider, Würzburg 2001, S. 9–22.
Hofstadter, Albert und Richard Kuhns (Hrsg.): Philosophies of Art and Beauty:
Selected Readings in Aesthetics from Plato to Heidegger, New York 1964 (The
Modern Library).
Högler, Fritz: Geschichte der Musik, 2 Bde., Wien 1951.
Hooper, Giles: The Discourse of Musicology, Aldershot/Burlington 2006.
Horowitz, Joseph: Wagner Nights: An American History, Berkeley/Los Angeles/
London 1994 (California Studies in 19th-Century Music 9).
Höslinger, Clemens: „Einige Anmerkungen zum Thema Hanslick“, in ÖMZ
21/10 (1966), S. 535–545.
— „Eduard Hanslick in seinen Briefen“, in Eduard Hanslick zum Gedenken.
Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil
Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener
Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 123–138.
Hospers, John: Meaning and Truth in the Arts, Chapel Hill 1946.
— Understanding the Arts, Englewood Cliffs 1982.
— „The Concept of Artistic Expression“, in PAS 55 (1954–1955), S. 313–344,
oder in Problems in Aesthetics: An Introductory Book of Readings, hrsg. von
Morris Weitz, New York 1959, S. 193–217.
Hostinský, Otakar: Das Musikalisch-Schöne und das Gesammtkunstwerk vom
Standpuncte der formalen Aesthetik. Eine Studie, Leipzig 1877.
— Herbart’s Aesthetik in ihren grundlegenden Teilen quellenmässig dargestellt und er-
läutert, Hamburg/Leipzig 1891.
Howard, V. A.: „Kivy’s Theory of Musical Expression“, in JAE 27/1 (1993),
S. 10–16.
Howes, Frank: „The Foundations of Musical Aesthetics“, in PRMA 83 (1956–
1957), S. 75–87.
Huber, Kurt: Musikästhetik, hrsg. von Otto Ursprung, Ettal 1954.
Huber, Martin: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideolo-
gischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhun-
derts, Frankfurt u.a. 1992 (Münchner Studien zur literarischen Kultur in
Deutschland 12).
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423