Seite - 378 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 378 -
Text der Seite - 378 -
Literaturverzeichnis
378
Kristeller, Paul Oskar: „The Modern System of the Arts: A Study in the His-
tory of Aesthetics“, in JHI 12/4 (1951), S.Â
496–527, und 13/1 (1952), S.Â
17–46,
oder in Essays on the History of Aesthetics, hrsg. von Peter Kivy, Rochester/
Woodbridge 1992 (Library of the History of Ideas 5), S. 3–64, oder in ge-
kürzter Fassung: Aesthetics, hrsg. von Susan L. Feagin und Patrick May-
nard, Oxford/New York 1997 (Oxford Readers), S. 90–102, und Encyclope-
dia of Aesthetics, 4 Bde., hrsg. von Michael Kelly, Oxford/New York 1997,
Bd. 3, S. 416–428.
Kropfinger, Klaus: „Wagners Musikbegriff und Nietzsches ‚Geist der Musik‘“,
in NS 14 (1985), S. 1–12.
Krüger, Eduard: System der Tonkunst, Leipzig 1866.
Kulenkampff, Jens: „Musik bei Kant und Hegel“, in Hegel-Studien 22 (1987),
S. 143–163.
— „Kant, Immanuel“, in MGG², Kassel u.a. 2003, Personenteil Bd. 9,
Sp. 1456–1463.
Kullak, Adolph: Das Musikalisch-Schöne. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst,
Leipzig 1858.
Kupperman, Joel J.: „Art and Aesthetic Experience“, in BJA 15/1 (1975), S. 29–
39.
Kupsch, Thomas: Zeit als angehörtes Werden. Ausgewählte Aspekte zur Philosophie
der Musik, Berlin 2012.
Kutschera, Franz von: Ästhetik, Berlin/New York ²1998 (1989).
Kwan, Jonathan: Liberalism and the Habsburg Monarchy, 1861–1895, New York 2013.
Lachmann, Frank M.: „Violations of Expectations in Creativity and Perver-
sion“, in PI 26/3 (2006), S. 362–385.
Lalo, Charles: Esquisse d’une esthétique musicale scientifique, Paris 1908.
Lamarque, Peter: „How Can We Fear and Pity Fictions?“, in BJA 21/4 (1981),
S. 291–304.
— „The British Journal of Aesthetics: Forty Years On“, in BJA 40/1 (2000),
S. 1–20.
Landerer, Christoph: Eduard Hanslick und Bernard Bolzano. Ästhetisches Denken
in Österreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts, St. Augustin 2004 (Beiträge zur
Bolzano-Forschung 17).
— „Bernard Bolzano, Eduard Hanslick und die Geschichte des musikästhe-
tischen Objektivismus. Zu einem Kapitel (alt)österreichischer Geistesge-
schichte. I: ‚Vom Musikalisch Schönen‘“, in Kriterion 3/5 (1993), S. 16–30.
— „Bernard Bolzano, Eduard Hanslick und die Geschichte des musikästhe-
tischen Objektivismus. Zu einem Kapitel (alt)österreichischer Geistesge-
schichte. II: Hanslicks philosophisches Nachleben“, in Kriterion 3/6 (1993),
S. 20–40.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423