Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 382 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 382 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 382 -

Bild der Seite - 382 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 382 -

Literaturverzeichnis 382 — „Edmund Gurney and the Appreciation of Music“, in Iyyun 42 (1993), S.  181–205. — „Extending Art Historically“, in JAC 51/3 (1993), S.  411–423, oder in ders., The Pleasures of Aesthetics: Philosophical Essays, Ithaca/London 1996, S.  150–171. — „Still Hopeful: Reply to Karl and Robinson“, in JAC 53/2 (1995), S.  199– 201. — „Emotion in Response to Art: A Survey of the Terrain“, in Emotion and the Arts, hrsg. von Mette Hjort und Sue Laver, New York/Oxford 1997, S.  20–34, oder in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006, S.  38–55. — „The Irreducible Historicality of the Concept of Art“, in BJA 42/4 (2002), S.  367–379, oder in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006, S.  13–26. — „Philosophical Aesthetics: An Overview“, in The Oxford Handbook of Aes- thetics, hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York 2003, S.  3–24. — „Music as Narrative and Music as Drama“, in Mind & Language 19/4 (2004), S.  428–441, oder in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006, S.  129–142. — „Musical Expressiveness as Hearability-as-expression“, in Contemporary Debates in Aesthetics and the Philosophy of Art, hrsg. von Matthew Kieran, Malden/Oxford/Carlton 2006 (Contemporary Debates in Philosophy 5), S.  192–206, oder in ders., Contemplating Art: Essays in Aesthetics, Oxford 2006, S.  91–108. Levinson, Jerrold und Derek Matravers: „Aesthetic Properties“, in PAS 79 (2005), S.  191–227. Levitz, Tamara: „Absolute Music as Ontology or Experience“, in BJA 57/1 (2017), S.  81–84. Levy, Neil: „Analytic and Continental Philosophy: Explaining the Differen- ces“, in Metaphilosophy 34/3 (2003), S.  284–304. Liébert, Georges: Nietzsche and Music, übers. von David Pellauer und Graham Parkes, Chicago/London 2004. Liessmann, Konrad Paul: „Ästhetik“, in Geschichte der österreichischen Human- wissenschaften  5: Sprache, Literatur und Kunst, hrsg. von Karl Acham, Wien 2003, S.  543–577. Lippman, Edward A. (Hrsg.): Musical Aesthetics: A Historical Reader, 3 Bde., New York 1986–1990 (Aesthetics in Music 4). — A History of Western Musical Aesthetics, Lincoln/London 1992. — „The Esthetic Theories of Richard Wagner“, in MQ 44/2 (1958), S.  209– 220, oder in ders., The Philosophy and Aesthetics of Music, Lincoln/London 1999, S.  179–191.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts