Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 389 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 389 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 389 -

Bild der Seite - 389 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 389 -

Forschungsliteratur 389 Miller, Samuel D.: „Motion in Musical Texture and Aesthetic Impact“, in JAE 17/1 (1983), S.  59–67. Minton, Arthur: „Words and Music“, in EJ 28/3 (1939), S.  199–207. Misch, Ludwig: „Eduard Hanslick“, in AMz 52 (1925), S.  737–739. Misselhorn, Catrin: „Probleme der analytischen Ästhetik (I). Begriffliche und methodologische Fragen“, in ZPF 61/4 (2007), S.  503–521. — „Probleme der analytischen Ästhetik (II). Thematischer Überblick und ausgewählte Fragestellungen“, in ZPF 62/1 (2008), S.  108–129. Mohn, Christine, Heike Argstatter und Friedrich-Wilhelm Wilker: „Percep- tion of Six Basic Emotions in Music“, in PM 39 (2011), S.  503–517. Monelle, Raymond: Linguistics and Semiotics in Music, Chur 1992 (Contempo- rary Music Studies 5). Moos, Paul: Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann. Ein Jahr- hundert deutscher Geistesarbeit, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1922, Nachdruck Hildesheim/New York 1975.1674 Moravcsik, Julius: „Understanding and the Emotions“, in Dialectica 36/2 (1982), S.  207–224. Morgan, Robert P. (Hrsg.): Source Readings in Music History 7: The Twentieth Century, New York/London ²1998 (1950). Moritz, Karl Philipp: „Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten. An Herrn Moses Mendelssohn“, in Berlinische Monatsschrift 5/1 (1785), S.  225–236. Morscher, Edgar: „Robert Zimmermann – der Vermittler von Bolzanos Ge- dankengut? Zerstörung einer Legende“, in Bolzano und die österreichische Geistesgeschichte, hrsg. von Heinrich Ganthaler und Otto Neumaier, St. Augustin 1997 (Beiträge zur Bolzano-Forschung 6), S.  145–190. Moser, Hans Joachim: Geschichte der deutschen Musik, 3 Bde., Stuttgart/Berlin 1923–1924. — Musiklexikon, Berlin ²1943 (1935). — Lehrbuch der Musikgeschichte, Tutzing ¹41965 (Berlin 1936; Hesses Handbü- cher der Musik 2/3). Mothersill, Mary: Beauty Restored, Oxford 1984. — „Is Art a Language?“, in JoP 62 (1965), S.  559–572. Motte-Haber, Helga de la: „Anmutung – Wirkung – Überwältigung“, in Pa- thos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, hrsg. von Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus, Berlin/New York 2004, S.  189–198. 1674 Erstmals erschienen als: Moderne Musikästhetik in Deutschland. Historisch-kritische Übersicht, Leipzig 1902.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts