Seite - 396 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 396 -
Text der Seite - 396 -
Literaturverzeichnis
396
Redmann, Bernd: Entwurf einer Theorie und Methodologie der Musikanalyse, Laa-
ber 2002 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 9).
Reed, Arden: „The Debt of Disinterest: Kant’s Critique of Music“, in MLN
95/3 (1980), S. 563–584.
Reichling, Mary: „Intersections: Form, Feeling, and Isomorphism“, in PMER
12/1 (2004), S. 17–29.
Reimer, Bennett: A Philosophy of Music Education, Englewood Cliffs 1970 (Con-
temporary Perspectives in Music Education).1675
Reinecke, Hans-Peter: „Cybernetics and Musical Consciousness“, in IRASM
24/1 (1993), S. 13–22.
Reitterer, Hubert: „Josef Adolf Hanslik als Bibliotheksbeamter und Satiriker“,
in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines
100. Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Chris-
toph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwis-
senschaft 43), S. 139–162.
Ridley, Aaron: Music, Value, and the Passions, Ithaca/London 1995.
— The Philosophy of Music: Theme and Variations, Edinburgh 2004.
— „Mr. Mew on Music“, in BJA 26/1 (1986), S. 69–70.
— „Pitiful Responses to Music“, in BJA 33/1 (1993), S. 72–74.
— „Musical Sympathies: The Experience of Expressive Music“, in JAC 53/1
(1995), S. 49–57.
— „Emotion and Feeling“, in PAS 71 (1997), S. 163–176.
— „Expression in Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold
Levinson, Oxford/New York 2003, S. 211–227.
— „Persona Sometimes Grata: On the Appreciation of Expressive Music“, in
Philosophers on Music: Experience, Meaning, and Work, hrsg. von Kathleen
Stock, Oxford/New York 2007 (Mind Association Occasional Series),
S. 130–146.
Riemer, Otto: „Musikästhetik – nicht gefragt? Zur Zentenar-Erinnerung an
Hanslicks Buch ‚Vom Musikalisch-Schönen‘ (1854)“, in Musica. Monats-
schrift für alle Gebiete des Musiklebens 8/5 (1954), S. 175–178.
Rienäcker, Gerd: „Auseinandersetzung unter Gleichgesinnten? Hanslick über
Brahms“, in Brahms-Studien 11 (1997), S. 9–17.
Rieser, Max: „On Musical Semantics“, in JoP 39 (1942), S. 421–432.
Riethmüller, Albrecht: Die Musik als Abbild der Realität. Zur dialektischen Wider-
spiegelungstheorie in der Ästhetik, Wiesbaden 1976 (Beihefte zum Archiv für
Musikwissenschaft 15).
1675 Später unter der erweiterten Überschrift: A Philosophy of Music Education: Advancing the
Vision, Upper Saddle River/London ³2003.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423