Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 407 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 407 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 407 -

Bild der Seite - 407 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 407 -

Forschungsliteratur 407 ters im modernen Europa, hrsg. von Sven Oliver Müller, Philipp Ther, Jutta Toelle und Gesa zur Nieden, Wien/Köln/Weimar 2010 (Die Gesellschaft der Oper. Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20.  Jahrhun- dert 5), S.  197–218. — „‚Mit Wärme und lebhafter Anschaulichkeit‘. Eduard Hanslicks Anteil am ‚Kronprinzenwerk‘“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposi- ons zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  215–232. Stade, Friedrich: Vom Musikalisch-Schönen. Mit Bezug auf Dr. Eduard Hanslick’s gleichnamige Schrift, Dissertation Universität Freiburg 1869. Städtke, Klaus: „Form“, in Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch, 7 Bde., hrsg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, Stuttgart/Weimar 2010, Bd.  2, S.  462–494. Stange, Eberhard: Die Musikanschauung Eduard Hanslicks in seinen Kritiken und Aufsätzen. Eine Studie zur musikalisch-geistigen Situation des 19.  Jahrhunderts, Dissertation Universität Münster 1954. Stecker, Robert: Artworks: Definition, Meaning, Value, University Park 1997. — Interpretation and Construction: Art, Speech, and the Law, Malden/Oxford/ Carlton 2003 (New Directions in Aesthetics). — „Nolt on Expression and Emotion“, in BJA 23/3 (1983), S.  234–239. — „Expression of Emotion in (Some of) the Arts“, in JAC 42/4 (1984), S.  409– 418. — „Free Beauty, Dependent Beauty, and Art“, in JAE 21/1 (1987), S.  89–99. — „Davies on the Musical Expression of Emotion“, in BJA 39/3 (1999), S.  273– 281. — „Interpretation“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S.  239–251. — „Definition of Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York 2003, S.  136–154. — „Value in Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold Le- vinson, Oxford/New York 2003, S.  307–324. Štědronská, Markéta: August Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 1850, München 2015 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 75). — „A.  W. Ambros and F.  P.  G. Laurencin: Two Antiformalistic Views on the Viennese Musical Life of the 1870?“, in MusAu (2015) [http://www.musau. org/parts/neue-article-page/view/23].
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts