Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 411 -

Forschungsliteratur 411 — A Theory of Musical Semiotics, Bloomington/Indianapolis 1994 (Advances in Semiotics). — „Music History Revisited (by a Semiotician)“, in Musical Semiotics in Growth, hrsg. von Eero Tarasti, Bloomington/Indianapolis 1996 (Acta Se- miotica Fennica 4), S.  5–36. Taruskin, Richard: The Oxford History of Western Music, 6 Bde., Oxford/New York 2005. — „The Poietic Fallacy“, in MT 145 (2004), S.  7–34. — „Is There a Baby in the Bathwater?“, in AfMw 63/3–4 (2006), S.  163–185 und 309–327. — „Material Gains: Assessing Susan McClary“, in ML 90/3 (2009), S.  453–467. — „Afterword: What Else?“, in Representation in Western Music, hrsg. von Joshua S. Walden, Cambridge 2013, S.  287–309. Tatarkiewicz, Władysław: „Form in the History of Aesthetics“, in DHI 2 (1973), S.  216–225. Tenschert, Roland: Musikerbrevier. Nachdenkliches und Ergötzliches aus dem Reich der Musik, Wien 1940. Thaler, Lotte: Organische Form in der Musiktheorie des 19. und beginnenden 20.  Jahr- hunderts, München/Salzburg 1984 (Berliner Musikwissenschaftliche Arbei- ten 25). Thom, Paul: For an Audience: A Philosophy of the Performing Arts, Philadelphia 1993 (The Arts and Their Philosophies). Thompson, Oscar (Hrsg.): The International Cyclopedia of Music and Musicians, hrsg. von Nicolas Slonimsky, New York 41946 (New York 1938). Thöne, Johannes: Ästhetik der Musik. Entwurf einer modernen Harmonie- und Kompositionslehre, Bad Nenndorf 1927. Thun, René: Der Klang der Vernunft. Eine Philosophie Neuer Musik, Bielefeld 2017. Tilghman, B.  R.: Wittgenstein, Ethics and Aesthetics: The View From Eternity, London 1991 (Swansea Studies in Philosophy 7). Tischer, Matthias: Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘. Ein Beitrag zur In- haltsästhetik der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts, Sinzig 2004 (Musik und Mu- sikanschauung im 19.  Jahrhundert. Studien und Quellen 12). — „Gefühlsästhetik und Konzepte der Vergeistigung“, in Aufbrüche – Flucht- wege. Musik in Weimar um 1800, hrsg. von Helen Geyer und Thomas Rade- cke, Köln/Weimar/Wien 2003, S.  39–50. Titus, Barbara: Conceptualizing Music: Friedrich Theodor Vischer and Hegelian Currents in German Music Criticism 1848–1887, Dissertation University of Oxford 2005.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts