Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 417 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 417 -

Bild der Seite - 417 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 417 -

Forschungsliteratur 417 Werhane, Patricia H. (Hrsg.): Philosophical Issues in Art, Englewood Cliffs 1984. Werr, Sebastian: „Fehlurteile? Eduard Hanslick über Giuseppe Verdi“, in ÖMZ 68/1 (2013), S.  23–30. White, Richard: „Absolute Music“, in The Galaxy 19 (1875), S.  391–399. Wicks, Robert: „The Divine Inspiration for Kant’s Formalist Theory of Beau- ty“, in KSO 1 (2015), S.  1–31. Wiesenfeldt, Christiane: „Eine Gattung in der Kritik. Die Violoncello-Sonate im Spiegel von Selmar Bagge und Johannes Brahms“, in Musik und Musik- forschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel u.a. 2007, S.  79–95. — „Johannes Brahms im Briefwechsel mit Eduard Hanslick“, in Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hrsg. von Wolf- gang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel u.a. 2007, S.  275–348. Wieser, Alfred Rhaeticus: Die Geschichte des Fachs Philosophie an der Universität Wien 1848–1938, Dissertation Universität Wien 1950. Wiesing, Lambert: Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der for- malen Ästhetik, Reinbek 1997. — „Formale Ästhetik nach Herbart und Zimmermann“, in Herbarts Kultursys- tem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19.  Jahrhundert, hrsg. von Andreas Hoeschen und Lothar Schneider, Würzburg 2001, S.  283–296. Wiesinger, Albert: Mozart und das Christenthum in der Musik. Vortrag, gehalten zur Feier des 100jährigen Todestages Mozart’s am 13.  Dezember 1891, Wien 1892 (Christlich-Sociale Zeit- und Streitfragen 2). Wilfing, Alexander: „Gefühl und Musik bei Arthur Schopenhauer und Eduard Hanslick“, in MÄ 66 (2013), S.  31–46. — „Richard Wagner in Eduard Hanslicks Schriften: Wagnerismus und Wag- nerkultus“, in MusAu 31–32 (2014), S.  155–175. — „Kant und die ‚österreichische Philosophie‘ – Eine Einführung“, in Um- wege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  19–27, oder als „Kant and ‚Austrian Philosophy‘ – An Introduction“, übers. von Katharina Walter, in Detours: Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria and in Eastern Europe, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  19–26. — „Die frühe österreichische Kant-Rezeption: Von Joseph  II. bis Franz  II.“, in Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  27–32, oder als „The Early Kant Reception in Austria – From Joseph  II to Francis  II“, übers. von Katharina Walter, in Detours: Approaches to Immanuel Kant in Vi- enna, in Austria, and in Eastern Europe, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttin- gen 2015, S.  26–31.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts