Seite - 28 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
LOTHAR
HÖBELT26
deren Gesetzesentwurf zu verabschieden. Hier kam die Unterscheidung von
pays légal und pays réel zum Tragen, wie sie auch in anderen Ländern, z. B.
in Frankreich, gängig war. Man müsse nicht alles in Gesetzesform gießen,
schon gar nicht die Bürger überschütten „mit Gesetzen und Verordnungen
sekundärer Natur“.57 Bei Gelegenheit schrieb er deshalb: „Auch gehöre ich
nicht zu den Anhängern des modernen Glaubens, durch §§, Verfassungen
etc. die Welt aus den Angeln heben zu können.“58 Alle Verfassung sei bloß
Papier, bevor sie nicht in Fleisch und Blut des Volkes übergegangen sei,59
ja, der verfassungslose Zustand des Neoabsolutismus war für ihn nicht bloß
durch die Aufhebung der Verfassung charakterisiert, sondern in einem hö-
heren Sinne gegeben im behördlichen Konstruktivismus, „in der Negation
alles Tatsächlichen“.60
Belcredi ging es in diesem Sinne um „Metapolitik“, um den Einfluss in
der Gesellschaft, um die Mobilisierung der ‚civil society’ gegen die Willkür
der Behörden. Dazu gehörte zum einen das verzweifelte Bemühen um pu-
blizistische Sprachrohre, das in seiner Beteiligung an der konservativen
Tageszeitung Das Vaterland gipfelte. Graf Leo Thun schrieb ihm wohl zu
Recht, er sei der Einzige, der sich um das Vaterland so intensiv annehme,
auch wenn gegen Ende daraus ein Konflikt zwischen den beiden erwuchs.
Belcredi hatte selbst schon seit 1856 immer wieder Anläufe unternommen,
nicht bloß die beiden tschechischen Blätter Mährens, Hlas [Die Stimme] und
Moravská orlice [Mährischer Adler], in die Hand zu bekommen, sondern
auch eine konservative deutsche Zeitung zu gründen. Diese Versuche waren
mit endlosen Schwierigkeiten verbunden, nicht bloß, was die leidigen Finan-
zen betraf, sondern fast mehr noch, was das Personal anging: Es hätten ihn
seine „seit Jahren intimen Beziehungen zur Journalistik und zu den Jour-
nalisten sonst Unglaubliches glauben gelehrt.“61 Wer interessant schreiben
wollte, eckte bei den Empfindlichkeiten selbst wohlwollender Leser an; wer
es bei der Milch der frommen Denkungsart beließ, fand keinen Absatz. Die-
sem Dilemma war schwer beizukommen.
Neben der Pressepolitik engagierte sich Belcredi vor allem im Bereich des
Vereinswesens. Der Landwirtschaftsgesellschaft, als Vertretung der Grund-
besitzer, wollte er im Neoabsolutismus nahezu die Funktion eines Ersatz-
landtages einräumen.62 Das katholische Vereinswesen, das nach 1867 einen
57 Tb. 18.3.1851, 3.4.1853.
58 Brief an Brandl, 30.1.1869.
59 Tb. 29.8.1850.
60 Tb. 27.3.1853.
61 Brief an Hošek, 24.11.1870.
62 Tb. 7.2.1853.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115