Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 41 -

Jiří Malíř ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK DES HERAUSGEBERS DER TAGEBÜCHER UND KORRESPONDENZ EGBERT BELCREDIS* Der Name PhDr. Antonín Okáč (1908–1986), des Herausgebers der Tage- bücher und der Korrespondenz Egbert Belcredis, ist heute leider sogar in den Reihen der tschechischen Historiker nicht mehr sehr geläufig. Er wird nur in einigen biographischen Handbüchern erwähnt,1 andere registrieren ihn überhaupt nicht2 und auch als er starb, erschien nur in einer einzigen tschechischen Zeitschrift ein Nachruf.3 Nur Spezialisten für die Problema- tik der ständischen Opposition im böhmischen Landtag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und für die adelige Politik nach der Einführung der Verfassung in den Sechzigerjahren des 19. Jahrhunderts sind seine zwei Monographien präsent, die dank ihres Detailreichtums immer noch eine wertvolle Quelle von Informationen zu den beiden Epochen darstellen.4 Der Grund dafür ist nicht nur in Okáčs nicht sehr umfangreicher Publikations- tätigkeit zu suchen, sondern vor allem in den Umständen der Zeit, in der er lebte und wissenschaftlich tätig war. Er gehörte zu jener Generation von Historikern, deren Kindheit noch in die Zeit des Ersten Weltkriegs fiel und die bald nach dem Eintritt ins Erwachsenenalter und dem Beginn ihrer Kar- * Die vorliegende Studie entstand im Rahmen der Wissenschaftsstiftung der Tschechischen Republik (GA ČR) Nr. P410/12/1934 „Morava na cestě k občanské společnosti, 1780–1918“ [Mähren auf dem Weg zur Zivilgesellschaft, 1780–1918]. 1 František kutnar – Jaroslav Marek, Přehledné dějiny českého a slovenského dějepisectví [Übersichtliche Geschichte der tschechischen und slowakischen Geschichtsschreibung], Bd. 2, Prag 1977, 332; 2. bearbeitete und ergänzte Ausgabe vom Jahr 1997, 807f.; Jaroslava hoffMannová – Jana pražáková, Biografický slovník archivářů českých zemí [Biographi- sches Lexikon der Archivare der böhmischen Länder], Prag 2000, 464f. 2 Jaromír kuBíček – Marie nádvorníková, Bibliografie k vývoji Moravy a Slezska. Literatura z let 1801–1993 [Bibliographie zur Entwicklung Mährens und Schlesiens. Literatur aus den Jahren 1801–1993], Brünn 1994; Josef hanzal, Cesty české historiografie 1945–1989 [Wege der tschechischen Historiographie 1945–1989], Prag 1999. 3 Karel schelle, Antonín Okáč (1908–1986), in: Vlastivědný věstník moravský (weiters nur VVM) 38, 1986, 335. 4 Antonín okáč, Český sněm a vláda před březnem 1848. Kapitoly o jejich ústavních spo- rech [Der böhmische Landtag und die Regierung vor dem März 1848. Die Kapitel über ihre Verfassungsstreite], Prag 1947; ders., Rakouský problém a list Vaterland 1860–1871 [Das österreichische Problem und das Blatt Vaterland 1860–1871], 2 Bde., Brünn 1970.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894