Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 45 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 43 Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch, passiv auch Pol- nisch und Latein. Einen großen Einfluss auf sein Studium und auf den An- fang seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hatten Professoren des damaligen Geschichtsseminars, vor allem Prof. Bohumil Navrátil (1870–1936), der Archivar und Experte auf dem Gebiet der katholischen Gegenreformation, Prof. Julius Glücklich (1875–1950), der allgemeine Geschichte der Neuzeit lehrte und sich mit der Geschichte der Religion und Reformation in den böhmischen Ländern beschäftigte, und Prof. Rudolf Urbánek (1877–1962), Verfasser von umfangreichen Arbeiten über die hussitische und nachhussi- tische Epoche, vor allem über König Georg von Podiebrad und seine Zeit.13 Alle waren sie Schüler des Vaters der modernen tschechischen Geschichts- schreibung Josef Goll (1846–1929) und gehörten zu seiner historischen Schule. Sie stützten ihre Werke auf eine gründliche Quellenforschung und verbanden das Interesse für Religionsgeschichte mir der Spezialisierung auf die Epoche der Reformations- und Gegenreformationszeit in den böhmischen Ländern. Ihr Einfluss spiegelt sich in Okáčs Betonung der umfangreichen und gründlichen Quellenforschung, in dem analytischen Zugang zum his- torischen Stoff und anfangs auch in der thematischen Ausrichtung seiner ersten wissenschaftlichen Arbeiten wider. Schon während seines Studiums arbeitete Okáč im Historischen Seminar als wissenschaftliche Hilfskraft, er katalogisierte und ordnete in dieser Zeit das Archiv der Genossenschaft des Nationaltheaters in Brünn. Als Student begann er in Zeitschriften erste Miszellen und Rezensionen über neue Literatur zu publizieren. Er schrieb vor allem in der Revue Naše věda [Unsere Wissenschaft] und auch in dem damals meistgelesenen tschechischen Tagblatt Lidové noviny [Volkszei- tung]. Er rezensierte vor allem Festschriften, die wichtigen Persönlichkei- ten der damaligen historischen Wissenschaft gewidmet waren – Josef Pekař (1870–1937) und Václav Novotný (1868–1932)14 –, dann neue Publikationen zur wirtschaftlichen und politischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhun- derts,15 aber gelegentlich auch schon Publikationen zur tschechischen Po- 13 Tomáš Borovský (Hg.), Historici na brněnské univerzitě. Devět portrétů [Historiker an der Brünner Universität. Neun Portraits], Brünn 2008. Hier auch weitere Literaturangaben. 14 Antonín okáč, Od pravěku k dnešku. Sborník prací z dějin československých k šedesátým narozeninám Josefa Pekaře, 2 Bde., Praha 1930 [Von der Urzeit zur Gegenwart. Sammel- band von Arbeiten aus der tschechoslowakischen Geschichte für Josef Pekař zum 60. Ge- burtstag], in: Naše věda 11, 1930, 166–170; ders., Českou minulostí. Práce věnované pro- fesoru Karlovy university Václavu Novotnému jeho žáky k šedesátým narozeninám, Praha 1929 [Durch die tschechische Vergangenheit. Die dem Professor der Karlsuniversität, Václav Novotný, gewidmeten Werke, von seinen Schülern zum 60. Geburtstag], in: Naše věda 11, 1930, 197–199. 15 Antonín okáč, Černý, Václav: Hospodářské instrukce. Přehled zemědělských dějin v době pa-
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894