Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 47 -

ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 45 Okáč begann verhältnismäßig früh – schon während seines Hochschulstu- diums – unter der Leitung von Prof. B. Navrátil und Prof. J. Glücklich seine Dissertation, die er im Juni 1931 zur Verteidigung vorlegte. Die Arbeit trug den Namen Šebestián Freytag z Čepiroh: pokus o portrét protireformačního opata [Sebastian Freytag von Čepirohy: Versuch eines Portraits eines Abtes der Gegenreformation]. Okáč analysierte in ihr die Laufbahn dieses gut aus- gebildeten Kleinadeligen, vornehmlich seine Tätigkeit in der Funktion des Landesprälaten und als Abt des Prämonstratenserklosters in Klosterbruck [Louka] bei Znaim in den Jahren 1573 bis 1583. Er verfolgte seinen Kampf mit dem wachsenden Protestantismus und würdigte seine Verdienste um die wirtschaftliche Entwicklung des Klosters.19 Die Schrift wurde positiv beur- teilt, sowohl von Prof. B. Navrátil als auch von Prof. R. Urbánek, und so er- hielt A. Okáč am 15. Dezember 1931 nach der Ablegung des Rigorosums aus Philosophie im November 1931 und des Rigorosums aus der tschechischen und allgemeinen Geschichte im Dezember 1931 den Titel Doktor der Philo- sophie (PhDr./Dr. phil.).20 Die Hauptteile seiner Dissertation publizierte er als Fortsetzungsartikel in der regionalen Zeitschrift Od Horácka k Podyjí.21 Auch wenn Okáč nach dem Abschluss seines Studiums zunächst als Mit- telschullehrer arbeitete, widmete er sich weiter intensiv der historischen Forschung. Seine Aufmerksamkeit richtete sich jetzt vor allem auf die Tätig- [Emanuel Škorpil, Alois Vojtěch Šembera. Überblick des Lebens und Schaffens], in: Naše věda 25, 1947, 201f.; ders., Matoušek, Miloslav: Život a působení Dr. C. F. Kampelíka, Praha 1947 [Miloslav Matoušek, Leben und Wirken von Dr. C. F. Kampelík], in: Naše věda 26, 1948/1949, 128; ders., Sobek, František: František Skopalík (1822–1891), Brno 1946 [Fran- tišek Sobek, František Skopalík (1822–1891)], in: Naše věda 25, 1947, 139. ders., Žáček, Václav: Cesty českých studentů na Slovensko v době předbřeznové, Brno 1948 [Václav Žáček, Reisen tschechischer Studenten in die Slowakei in der Vormärzzeit], in: Naše věda 27, 1950, 302; ders., Šlesinger, Václav: Zápas půl století. Padesát let bojů o českou Moravu 1848–1918, Brno 1946 [Václav Šlesinger, Kampf eines halben Jahrhunderts. Fünfzig Jahre der Kämpfe um ein tschechisches Mähren 1848–1918], in: Naše věda 25, 1947, 140; ders., Šlesinger, Václav: Z bojů o pokrokovou Moravu (1890–1918), Brno 1947 [Václav Šlesinger, Aus den Kämpfen um ein fortschrittliches Mähren (1890–1918)], in: Naše věda 26, 1948/1949, 128. 19 Antonín okáč, Šebastián Freytag z Čepiroh. Pokus o portrét protireformačního opata [Sebas- tian Freytag von Čepirohy: Versuch eines Portraits eines Abtes der Gegenreformation], Brünn 1931. Die maschinschriftliche Fassung der Dissertation ist erhalten in der Bibliothek des Insti- tuts für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, sign. D-81. 20 AMU, Bestand A 2 Filozofická fakulta [Philosophische Fakultät], rigorózní spisy [Rigoro- sumakten], sign. 9/21; Okáčs Doktordiplom vom 15.12.1931 in Privatsammlung der Doku- mente von A. Okáč, Mappe „Doklady pro občanskou legitimaci [Unterlagen für den Perso- nalausweis]“ (im Besitz von Přemysl Okáč, Brünn). 21 Antonín okáč, Šebastián Freytag z Čepiroh [Sebastian Freytag von Čepirohy], in: Od Horácka k Podyjí 10, 1932/1933, 32–34, 63–67, 106–114, 137–138; ebd. 11, 1933/1934, 63– 66, 94–97, 115–120.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894